Wettbewerbe „Dörfer mit Ideen!“ und „Heimat-Preis Minden-Lübbecke“ 2023
Die besten Ideen kommen meist von den „Machern“ vor Ort – denn sie kennen ihren Heimatort am besten. Um dieses Engagement zu unterstützen und gute Ideen bzw. Projekte über die Ortsgrenzen hinweg zu verbreiten, lobt der Kreis Minden-Lübbecke für das Jahr 2023 wieder die beiden Wettbewerbe „Dörfer mit Ideen!“ und „Heimat-Preis Minden-Lübbecke“ aus. Gesucht werden Projekte, Ideen und Maßnahmen der ländlichen Entwicklung.
Bei dem Preis »Dörfer mit Ideen!« (<- Flyer zum Download mit weiteren Infos) geht es um zukunftsorientierte und beispielhafte Projektideen für Dörfer und den ländlichen Raum, die noch nicht umgesetzt sind. Dorfgemeinschaften oder dörfliche Vereine und Initiativen können ihre Projektideen oder Konzepte bis zum 31.08.2023 einreichen. Die Preisträger der letzten drei Jahre sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Beim »Heimat-Preis Minden-Lübbecke« (<- Flyer zum Download mit weiteren Infos) können Dorfgemeinschaften oder dörfliche Vereine und Initiativen bereits realisierte Maßnahmen für eine zukunftsorientierte und beispielhafte Entwicklung der Dörfer und des ländlichen Raums einreichen. Auch hier gilt der 31.08.2023 als Frist und die Preisträger der letzten drei Jahre sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Bei dem Regionalforum am 21.10.2023 im Life House Stemwede werden die Beiträge ausgestellt. In der darauf folgenden Woche (KW 43) wird die Jurysitzung stattfinden.
Beiträge zu "Heimat-Preis Minden-Lübbecke" 2022 und "Dörfer mit Ideen!“ 2022
Preisverleihung 2022 zu den Wettbewerben Heimat-Preis Minden-Lübbecke und Dörfer mit Ideen!
Eine unabhängige Jury entschied sich im Vorfeld der Preisverleihung für die nachfolgend prämierten Beiträge.
Unter den eingereichten Beiträgen für Dörfer und den ländlichen Raum (Dörfer mit Ideen!) wurden folgende Beiträge ausgezeichnet:
1. Platz: „Rikschas für Stemwede“ der ZWAR-Gruppe Stemwede mit einem Preisgeld von 3.000 Euro
2. Platz: „Ökologische Insel um das Spritzenhaus“ des Heimatvereins Blasheim mit einem Preisgeld von 2.000 Euro
3. Platz: „Frotheimer Insektenhotel“ der Frotheimer Dorfgemeinschaft mit einem Preisgeld von 1.000 Euro
Vordere Reihe v.l.n.r.: Claudia Schaaf-Gendig (Zwar Stemwede), Angela Larusch, Dr. Werner Klusmeier und Heinrich Diekmeyer (alle Heimatverein Blasheim) | Hintere Reihe v.l.n.r.: Michael Grosskurth (stellvertr. Landrat), Jens Heiderich, Iris Solle und Heinz Neuhaus (alle Frotheimer Dorfgemeinschaft)
Unter den realisierten Maßnahmen zur Entwicklung der Dörfer und des ländlichen Raumes für den Heimat-Preis Minden-Lübbecke wurden folgende Beiträge ausgezeichnet:
1. Platz: „Erneuerbare Energien – experimentell erfahren“ des Deutschen Windkraftmuseums in Stemwede mit einem Preisgeld von 5.000 Euro
2. Platz: „Generationenplatz Seelenfeld“ der Kulturgemeinschaft Seelenfeld mit einem Preisgeld von 3.000 Euro
3. Platz: „Mobilität für Menschen in Notlagen“ des Vereins Menschen in Notlagen Petershagen mit einem Preisgeld von 2.000 Euro
v.l.n.r.: Michael Grosskurth (stellvertr. Landrat), Ulrich Zieske (Deutsches Windkraftmuseum), Heinfried Stünkel und Friedrich Dralle (beide Kulturgemeinschaft Seelenfeld), Wilfried Winkelmann (Deutsches Windkraftmuseum), Klaus-Dieter Schade und Karl Halver (beide Menschen in Notlagen Petershagen)
Fotos: Dagmar Selle/Kreis Minden-Lübbecke
Regional-Forum 2022 an der Ev. Grundschule Bad Holzhausen in Preußisch Oldendorf
Alle eingereichten Wettbewerbsbeiträge für „Dörfer mit Ideen!“ und den „Heimat-Preis Minden-Lübbecke“ wurden am 20.08.2022 beim Regional-Forum (<- Flyer zum Download mit weiteren Infos) an der Grundschule in Bad Holzhausen (Preußisch Oldendorf) präsentiert. Die Preisverleihung findet im September statt.
Neben einer Ausstellung von 21 Poster-Beiträgen waren thematische Impulsbeiträge ein zentraler Punkt des Regional-Forums. Im Folgende können die Beiträge heruntergeladen werden:
- Dr. Frank Bröckling (planinvent, Münster): Engagement im Dorf - Alle packen mit an! (pdf-Datei, 17 Seiten, ca 3 MB)
- Rainer Riemenschneider (BlR e.V.): LEADER-Förderphase ab 2023 & Fördermöglichkeiten ländlicher Raum (pdf-Datei, 15 Seiten, ca. 1 MB)
- Thomas Köhler (Regionalwert AG Münsterland): Regionalwert AG Münsterland - Vermarktung und regionale Wertschöpfung (pdf-Datei, 25 Seiten, ca. 9 MB)
- Rainer Riemenschneider (Kreis Minden-Lübbecke): Regionale Vermarktung und Öko-Modellregion Minden-Lübbecke (pdf-Datei, 8 Seiten, ca. 450 kb)
Regional-Forum 2021 auf der Goethe-Freilichtbühne in Porta Westfalica
Am Mittwoch, 30.06.2021 fand das Regional-Forum zu den Themen der ländlichen Entwicklung auf der Goethe-Freilichtbühne Porta Westfalica statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Preise „Dörfer mit Ideen!“ und „Heimat-Preis Minden-Lübbecke“ verliehen. Über 80 aktive und engagierte Menschen aus dem ländlichen Raum nahmen teil, die für ihre Dörfer zukunftsorientierte Ideen und Projekte entwickeln und auf den Weg bringen.
Neben einer Ausstellung von 26 Poster-Beiträgen waren thematische Gesprächsrunden zentraler Punkt, bei denen beispielhafte Projekte und Maßnahmen aus Dörfern im Kreis Minden-Lübbecke vorgestellt wurden. Weitere Informationen dazu im Flyer. Eine unabhängige Jury hatte die Beiträge zuvor gesichtet und ausgewählt.
Unter 12 Projektideen für Dörfer und den ländlichen Raum (Dörfer mit Ideen!) wurden folgende Beiträge ausgezeichnet:
1. Platz: HÜLLENLOS - unterwegs (Kreisgebiet) eingereicht von Caroline Kleinroth und Daniela Willhuber
2. Platz: Ein Wille – ein Dorf – ein Wochenmarkt (Petershagen-Friedewalde) eingereicht von Corinna Stöxen und Anne-Maren Wiebusch
3. Platz: Deutsches Windkraftmuseum als Tourismusmagnet (Stemwede-Oppendorf) eingereicht vom Deutschen Windkraftmuseum e.V.
von links nach rechts: Friedrich Bosse (3. Platz, Deutsches Windkraftmuseum e.V.), Caroline Kleinroth (1. Platz, HÜLLENLOS - unterwegs), Anne-Maren Wiebusch (2. Platz, Friedewalde)
Foto: Nina Leitreiter (Kreis Minden-Lübbecke)
Unter 14 realisierten Maßnahmen zur Entwicklung der Dörfer und des ländlichen Raumes für den Heimat-Preis Minden-Lübbecke wurden folgende Beiträge ausgezeichnet:
1. Platz: Regional Connect – Dein Höfeladen (Lübbecke / Kreisgebiet) eingereicht von Regional Connect UG
2. Platz: Milla.bike – Das freie Lastenrad im Mühlenkreis (Pr. Oldendorf, Rahden, Hille u. Petershagen) eingereicht vom VCD Minden-Lübbecke Herford
3. Platz: Bürgerbus Hille (Hille) eingereicht vom Bürgerbus Hille e.V.
Foto: Nina Leitreiter (Kreis Minden-Lübbecke)
Beiträge zu "Heimat-Preis Minden-Lübbecke" 2021 und "Dörfer mit Ideen!“ 2021
Beiträge zu "Heimat-Preis Minden-Lübbecke" 2020 und "Dörfer mit Ideen!“ 2020
Preisverleihung „Dörfer mit Ideen!“ und „Heimat-Preis Minden-Lübbecke“ im Rahmen des Regional-Forums auf der Goethe-Freilichtbühne Porta Westfalica am 09.09.2020
Auf der Goethe-Freilichtbühne veranstaltete der Kreis Minden-Lübbecke gemeinsam mit dem Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.V. am 09. September 2020 das Regional-Forum zu den Themen der ländlichen Entwicklung, u.a. Mobilität, digitale Versorgung, intelligente Gebäude sowie Querschnittsthemen (z.B. Jugend, Umwelt, etc.). Über 100 aktive und engagierte Menschen aus dem ländlichen Raum, die für ihre Dörfer zukunftsorientierte Ideen und Projekte entwickeln und auf den Weg bringen, waren zu Gast auf der Goethe-Freilichtbühne. Neben einer Ausstellung von 35 Poster-Beiträgen waren thematische Gesprächsrunden zentraler Punkt, bei denen beispielhafte Projekte und Maßnahmen aus Dörfern im Kreis Minden-Lübbecke vorgestellt wurden. Eine unabhängige Jury entschied sich im Vorfeld für die nachfolgend prämierten Beiträge. Bei der Prämierung der 12 Projektideen für Dörfer und den ländlichen Raum (Dörfer mit Ideen!) wurden folgende Beiträge ausgezeichnet:
-
1. Platz: Biene sucht blühendes Frotheim (Espelkamp) eingereicht von der Frotheimer Dorfgemeinschaft e.V.
-
2. Platz: Ellerburg-Aue-Radweg (Kreisgebiet) eingereicht von Herrenhäuser und Parks im Mühlenkreis e.V.
-
3. Platz: Mobilstation Wehdem (Stemwede) eingereicht von der Gemeinde Stemwede
Bei der Prämierung der 23 realisierten Maßnahmen zur Entwicklung der Dörfer und des ländlichen Raumes für den Heimat-Preis Minden-Lübbecke wurden folgende Beiträge ausgezeichnet:
-
1. Platz: Umsonst & Draußen - Kultur im Mühlenkreis eingereicht durch die Umsonst & Draußen Festival im Mühlenkreis
-
2. Platz: Ein Lächeln für dich e.V. (Pr. Oldendorf) eingereicht von Ein Lächeln für dich e.V.
-
3. Platz: Solarfähre PetraSolara (Petershagen) eingereicht durch den Fährverein Hävern-Windheim e.V.
Zudem wurden die VITAL.NRW-Projekte – seit drei Jahren fördert das Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.V. Projekte und Maßnahmen der ländlichen Entwicklung im Rahmen des Landesprogramms VITAL.NRW; die bereits laufenden Projekte (u.a. LandEi mobil, Mühlenkreis 2.0, Blühender Mühlenkreis, etc.) wurden bei der Veranstaltung präsentiert.
Preisträger Heimat-Preis Minden-Lübbecke 2020
Vordere Reihe von links nach rechts: Hermann Humcke (3. Platz, Fährverein Hävern-Windheim e.V.), Franke Pape (2. Platz, Ein Lächeln für dich e.V.), Dr. Henning Vieker (Jury), Lars Schulz, Sabine Schwarze, Daniel Ireland, Lukas Riechmann (1. Platz, Umsonst & Draußen Festival im Mühlenkreis)
Hintere Reihe von links nach rechts: Ulrich Birkemeyer (Jury), Luise Lahrmann (Jury), Till Pagels (Jury)
Preisträger Dörfer mit Ideen 2020
Vordere Reihe von links nach rechts: Georg Droste (2. Platz, Herrenhäuser und Parks im Mühlenkreis e.V.), Jens Heiderich (1. Platz, Frotheimer Dorfgemeinschaft e.V.), Marcel Hahne (3. Platz, Gemeinde Stemwede)
Hintere Reihe von links nach rechts: Dr. Henning Vieker, Ulrich Birkemeyer, Dr. Ralf Niermann, Luise Lahrmann u. Till Pagel (anwesende Jurymitglieder)
Beiträge zu "Heimat-Preis Minden-Lübbecke" 2019 und "Dörfer mit Ideen!“ 2019
Dörfer mit Ideen:
-
Platz Dorf im Dorf Nettelstedt
-
Platz Oberbauerschaft 2020
-
Platz Spritzenhaus Aminghausen
Heimatpreis Minden-Lübbecke:
-
Platz Glasfaseroffensive Oberbauerschaft
-
Platz Vereinszentrum Möllbergen
-
Platz Laurentiuslädchen Nammen
Die erste Auslobung der neuen Wettbewerbe „Dörfer mit Ideen“ und „Heimat-Preis Minden-Lübbecke" war ein voller Erfolg: 26 Wettbewerbsbeiträge wurden für den Heimatpreis eingereicht, 13 Beiträge für den Preis „Dörfer mit Ideen“.
Alle Interessierten konnten die Beiträge beim Regional-Forum im Rahmen der Holztage am 6. Und 7. April 2019 auf der Pohlschen Heide selbst anschauen, mit den Aktiven aus den beteiligten Dörfern ins Gespräch kommen und diese persönlich kennenlernen.
Die Resonanz auf die Ausschreibung beweist: Es gibt zahlreiche beispielhafte Ideen und Konzepte für die zukunftsorientierte Entwicklung der Dörfer und des ländlichen Raumes!