LAG WeserLand e.V.
Die Lokale Aktionsgruppe WeserLand hat sich eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung im ländlichen Raum in den Städten Bad Oeynhausen, Minden, Petershagen und Porta Westfalica zum Ziel gesetzt. Hauptaufgabe des Vereins ist es, die Umsetzung der in der regionalen Entwicklungsstrategie aufgeführten Ziele voranzubringen. Der Verein gründete sich am 31. August 2022 und ist seit 22.12.2022 als eingetragener Verein tätig.
Private als auch öffentliche Partner können jederzeit Mitglied in der LAG werden. Derzeit besteht die LAG aus 13 Mitgliedern, darunter Institutionen und Vereine, die sich der Regionalentwicklung verbunden fühlen. Durch ihre Mitgliedschaft unterstützen sie den LEADER Prozess ideell und mit einem geringen Mitgliedsbeitrag. Die Mitglieder nehmen an der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung teil und sie wählen alle 2 Jahre den Vorstand.
Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft in der LAG steht allen Interessierten offen, die näheren Bestimmungen sind in der Satzung des Vereins niedergelegt. Als Einzelmitgliedsbeitrag werden 10,- € und für Institutionen 20,- € pro Jahr erhoben. Die Vereinsmitglieder unterstützen die Arbeit des Vorstandes und des Regionalmanagements. Aus ihren Reihen werden die Vorstandsmitglieder gewählt. In der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung können zudem Empfehlungen für die Arbeit des Vorstandes ausgesprochen werden.
Bringen Sie sich ein, werden Sie Mitglied und unterstützen Sie die positive Entwicklung unserer Region!
Beitrittserklärung
Wenn Sie die LEADER-Region WeserLand durch Ihre Mitgliedschaft im Verein unterstützen wollen, können Sie die nötigen Unterlagen dafür herunterladen.
Die Beitrittserklärung mit Informationen zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 13, 14 DSGVO finden Sie hier:
Wenn es Fragen zur Mitgliedschaft gibt, hilft Ihnen die Geschäftsstelle gerne weiter!
Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung 2022
- Mitgliederversammlung LAG WeserLand 2022 am 20.10.2022
- Gründungsversammlung LAG WeserLand am 31.08.2022
Satzung
Informieren Sie sich über die Modalitäten in unserer Vereinssatzung. Hier befindet sich die aktuelle Fassung der Satzung zum Download:
Stand 10.11.2022
Vorstand
Vorstand LAG WeserLand
Der Vorstand prüft anhand eines Kriterienkatalogs in regelmäßigen Vorstandssitzungen, ob die eingereichten Projektideen den Zielen der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) entsprechen und beschließt die LEADER-Förderung. Die endgültige Bewilligung der Projekte erfolgt durch die Bezirksregierung Detmold.
Folgende Bedingungen müssen bei der Zusammensetzung des Vorstandes beachtet werden:
- mind. 51 % des LAG-Vorstandes müssen Vertreter Nicht-Öffentlicher-Institutionen sein („Wirtschafts- und Sozialpartner“)
- mind. 1/3 der Vertreter des LAG-Vorstandes müssen Frauen sein
Weitere Überlegungen bzw. Bedingungen für den LAG-Vorstand:
- Handlungsfelder und Querschnittsthemen in der RES sollen personell im Vorstand vertreten sein
- Einbinden verschiedener wichtiger strategischer Partner/Organisationen in den Vorstand
- Vorstandsmitglieder sollten sich in ihren Institutionen aktiv für ländliche Entwicklung einsetzen und eine personelle Kontinuität für den Förderzeitraum (bis 2027) gewährleisten
Der Vorstand besteht aus 13 Mitgliedern:
| Funktion/Themengebiet | Name | Bemerkungen |
---|---|---|---|
1. |
Bürgermeister WeserLand / Vorsitzender |
Dirk Breves (Bürgermeister Stadt Petershagen) |
M, Ö |
2. |
Landwirtschaft / Stellv. Vorsitzende |
Iris Niermeyer (KreisLandfrauenverband Minden-Lübbecke) |
W, NÖ |
3. |
Bürgermeister*in WeserLand |
Anke Grotjohann (Bürgermeisterin Stadt Porta Westfalica) |
W, Ö |
4. |
Gleichstellung |
Luisa Arndt (Gleichstellungsbeauftragte Stadt Minden) |
W, Ö |
5. |
Bildung & Forschung |
Prof. Dr. Ing. Oliver Wetter (FH Bielefeld / Campus Minden) |
M, Ö |
6. |
Tourismus & Naherholung |
Beate Krämer (Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH) |
W, Ö |
7. |
Engagement & Wertschätzung |
Marco Mehwald (Freiwilligenagentur Minden) |
M, NÖ |
8. |
Mobilität |
Hans-Herbert Bents (Mobilagenten im ländlichen Raum e.V.) |
M, NÖ |
9. |
Natur, Umwelt & Klima |
Lothar Meckling (NABU Kreisverband Minden-Lübbecke) |
M, NÖ |
10. |
Wirtschaft & Infrastruktur |
Uwe Hempen-Hermeier (Jenz GmbH) |
M, NÖ |
11. |
Kinder & Jugend |
Anna-Lena Prümer (Kreissportbund Minden-Lübbecke) |
W, NÖ |
12. |
Energie |
Kerstin Pahnke (Verbraucherzentrale Minden) |
W, Ö |
13. |
Dorfgemeinschaften & Heimatpflege |
Herbert Wiese (Stadtheimatpfleger Porta Westfalica, stellvertr. Kreisheimatpfleger) |
M, NÖ |
Abkürzungen bei Bemerkungen:
M = männlich
W = weiblich
Ö = öffentliche Institution
NÖ = nichtöffentliche Institution
Vorstandssitzungen
Geschäftsstelle | Regionalmanagement
Regionalmanagement ab 2023
Wichtigste Aufgabe des Regionalmanagements ist die Beratung der Projektträger von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Es unterstützt bei der Ausarbeitung der Projektideen, der Antragsstellung und der Projektabwicklung während des gesamten Förderzeitraumes.
Darüber hinaus unterstützt das Regionalmanagement den Verein und seinen Vorstand bei den vereinsinternen Aktivitäten. Vernetzung und intensiver Austausch mit den anderen Regionen, Teilnahme an Veranstaltungen und Tagungen sowie eine aktive Öffentlichkeitsarbeit gehören ebenso zum Aufgabenspektrum des Regionalmanagements.
E-Mail-Kontakt des Regionalmanagements: info@lag-weserland.de
Mobil: 0176-76775-785
E-Mail: w.wagner@minden-luebbecke.de
Ins Adressbuch exportieren
Mobil: 0176-76775-679
E-Mail: a.nehrmann@minden-luebbecke.de
Ins Adressbuch exportieren
Die Mitarbeiter*innen stehen den Mitgliedern und sonstigen Interessierten bei Fragen zum Verein sowie grundsätzlich mit Informationen zur Entwicklung des ländlichen Raums zur Verfügung.