Ab 2023 LEADER-Förderung für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung im WeserLand
Gemeinsam mit den 4 Städten Bad Oeynhausen, Minden, Petershagen und Porta Westfalica hat sich die Region "WeserLand" erfolgreich um die LEADER-Fördermittel ab 2023 beworben.
Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung am 03.11.2021 fanden bis Anfang Dezember 2021 vier Themen-Workshops statt. In diesen Workshops wurden intensiv die identifizierten Stärken & Schwächen diskutiert, Ziele für die regionale Entwicklungsstrategie formuliert und erste Projektideen abgeleitet und entwickelt. Vielen Dank für die Mitarbeit beim Beteiligungsprozess und die gemeinsame Erarbeitung der inhaltlichen Ausrichtung der lokalen Entwicklungsstrategie. Am 09.02.2022 wurden die erarbeiteten Entwicklungsstrategien in einer öffentlichen Veranstaltung rund 100 Teilnehmenden vorgestellt und am 04.03.2022 beim Land eingereicht. Seit dem 13.05.2022 liegt die offizielle Nachricht des Ministeriums vor, dass das WeserLand als neue LEADER-Regionen ausgewählt wurde.
Wir haben es geschafft! Mit großartiger Unterstützung ist die regionale Entwicklungsstrategie (RES) für das WeserLand fertiggestellt. Hier können Sie einen Blick in die neue regionale Entwicklungsstrategie werfen:
LEADER Entwicklungsstrategie WeserLand (2023 - 2027)
Grundlage für die Förderung von Maßnahmen ist die Regionale Entwicklungsstrategie (RES). Die darin enthaltenen Handlungsfelder sowie die konkreten Maßnahmen sollen mit den LEADER.NRW-Mitteln umgesetzt werden. Projektträger aus der Region können auch neue, in die Strategie passende Projektanträge stellen. Alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Organisationen sowie alle weiteren Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Haben auch Sie eine Projektidee?
Übersicht zum LEADER-Beteiligungsprozess 2021 - 2022
Gelungener Auftakt mit insgesamt knapp 50 Bürgerinnen und Bürgern
03.11.2021: Kick-Off Veranstaltung Weserland um 18 Uhr in der Kulturhalle Neesen
- Präsentation zur Auftaktveranstaltungen mit Informationen zu LEADER, dem Prozess etc.
- Dokumentation der Auftaktveranstaltung mit Ergebnissen der Mentimeter-Umfrage, den Aktionskarten und der Themenbereiche
Workshops im WeserLand
Im Nachgang der Auftakt-Veranstaltungen fanden bis Anfang Dezember öffentliche Workshops im «Weserland« zur Ausarbeitung der identifizierten Themenschwerpunkte und der Projektideen statt.
Workshops im Weserland (Petershagen, Minden, Porta Westfalica, Bad Oeynhausen)
Datum |
Thema |
Ort (jeweils ab 18 Uhr) |
Do 11.11.21 |
(Vernetzte) Mobilität: Wie können wir Räume und Angebote verbinden?
|
Altes Amtsgericht Petershagen (Mindener Str. 16, 32469 Petershagen ) |
Di 16.11.21 |
Tourismus & Naherholung: Wie wollen wir uns erholen und unsere Region erleben?
|
Bürgerhaus Porta Westfalica (Am Park 1, 32457 Porta Westfalica) |
Mi 24.11.21 |
Arbeits- und Lebensmodelle: Wie wollen wir in Zukunft miteinander leben und arbeiten?
|
der.hive Rehme (Adam-Opel-Straße 2, 32547 Bad Oeynhausen) |
Do 02.12.21 |
Natur, Umwelt & Energie: Wie wollen wir in Zukunft mit Natur und Umwelt umgehen?
|
Online-Workhop |
Erfolgreiche Vorstellung der LEADER-Bewerbungskonzepte
Endspurt in den LEADER-Bewerberregionen "AueLand" und "WeserLand" - Am 09.02.2022 um 18 Uhr folgten rund 100 Teilnehmende der Einladung zur öffentlichen Online-Abschlussveranstaltung im Rahmen der LEADER-Bewerbungen für die Förderperiode 2023 bis 2027. Es wurden die Regionalen Entwicklungsstrategien und Starterprojekte, die gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern aus der Region entwickelt wurden, sowie der weitere Prozessablauf vorgestellt.
- Flyer zur Veranstaltung
- Präsentation zur Abschlussveranstaltung
- Kurzzusammenfassung RES WeserLand
- Kurzzusammenfassung RES AueLand
Gründung des Vereins LAG WeserLand
Nachdem Mitte Mai 2022 die neue LEADER-Region WeserLand (Bad Oeynhausen, Minden, Petershagen und Porta Westfalica) den Zuschlag für 3,1 € LEADER-Förderung erteilt bekommen haben, wurde am 31.8.2022 der nächste Meilenstein erfolgreich angegangen und der neue Verein LAG LAG WeserLand als sogenannte Lokale Aktionsgruppe (LAG) gegründet.
In Nordrhein-Westfalen übernimmt in jeder LEADER-Region eine Lokale Aktionsgruppe, als Verein organisiert, die Aufgabe, die regionale Entwicklungsstrategie umzusetzen. Die Vereine setzen sich aus interessierten Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft sowie öffentlichen Vertretern zusammen. Die Mehrheit der stimmberechtigten Mitglieder liegt bei den privaten Vertretern. Damit stehen im Mühlenkreis aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie aus Landesmitteln bis Ende 2027 Fördermittel in Höhe von 2,7 Mio. Euro für die Region AueLand und 3,1 Mio. Euro für die Region WeserLand zur Verfügung. Die LAG WeserLand wird daher ab 2023 Projekte zur Umsetzung ihrer Regionalen Entwicklungsstrategien auswählen, die dann bis in das Jahr 2027 hinein umgesetzt werden sollen.
Bei der Gründungsversammlung wurde Dirk Breves, Bürgermeister Stadt Petershagen, als Vorsitzender LAG WeserLand gewählt. Als stellvertretende Vorsitzende erhielt Iris Niermeyer (Landfrauenverband Minden-Lübbecke) für die LAG WeserLand das Votum der Gründungsmitglieder. Der Vorstand sieht sich als zukünftige LEADER-Region WeserLand gut für die Zukunft aufgestellt und natürlich durch den Zuschlag aus Düsseldorf gestärkt. Das LEADER-Förderprogramm bietet eine tolle Möglichkeit Engagement, Selbstbestimmtheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem ländlichen Raum weiter zu stärken und die vielen verschiedenen Akteure mit ihren kreativen Ideen zu unterstützen.
Vorstand der LAG WeserLand
- Dirk Breves (Bürgermeister / Stadt Petershagen)
- Anke Grotjohann (Bürgermeisterin / Stadt Porta Westfalica)
- Iris Niermeyer (Landwirtschaft / KreisLandfrauenverband Minden-Lübbecke)
- Luisa Arndt (Gleichstellung / Stadt Minden)
- Prof. Dr.-Ing. Oliver Wetter ( Bildung & Forschung / Fachhochschule Bielefeld - Campus Minden)
- Beate Krämer (Tourismus & Naherholung / Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH)
- Marco Mehwald (Engagement & Wertschätzung / Freiwilligenagentur Minden)
- Hans-Herbert Bents (Mobilität / Mobilagenten im ländlichen Raum e.V.)
- Lothar Meckling (Natur, Umwelt & Klima / NABU Kreisverband Minden-Lübbecke)
- Uwe Hempen-Hermeier (Wirtschaft & Infrastruktur / Jenz GmbH Maschinen- und Fahrzeugbau)
- Anna-Lena Prümer (Kinder & Jugend / Kreissportbund Minden-Lübbecke e.V.)
- Kerstin Pahnke (Energie / Verbraucherzentrale Minden)
- Herbert Wiese (Dorfgemeinschaften / Heimatpflege / Stadtheimatpfleger Porta Westfalica & stellvertr. Kreisheimatpfleger Minden-Lübbecke)
Weitere Informationen zum ELER
Weitere Informationen zum Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes
https://agriculture.ec.europa.eu/common-agricultural-policy/rural-development_de