Archivierte Informationen von 2017 - 2022
Newsarchiv 2022
04|11|2022 Neues aus den geförderten Projekten
18|10|2022 Angebot der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement
Neue kostenfreie Veranstaltungsreihe »Vom Energiesparen bis zum nachhaltigen Engagement« startet am 24.10.2022 jeweils ab 17 Uhr.
Im Rahmen der siebenteiligen Reihe werden sowohl kurz- als auch mittelfristige Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und ein längerfristiger Blick auf mehr Nachhaltigkeit im Vereinsleben eingenommen.
20|09|2022 Preisverleihung zu den Wettbewerben Dörfer mit Ideen" und Heimat-Preis Minden-Lübbecke
Gestern fand die Preisverleihung zu den beiden Wettbewerben statt. Die Ausstellung am 20.08.2022 in Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen mit den 21 Posterbeiträgen der dörflichen Projekte war ein toller Beweis, dass das Ehrenamt und der Zusammenhalt der Menschen in den Dörfern vieles möglich machen, was ansonsten undenkbar wäre. Ob Mobilitäts-Initiativen, Aktivitäten an den Mühlen oder dörfliche Naturschutz-Maßnahmen – das Spektrum der Beiträge ist unheimlich groß und zeigt, wozu Dorfgemeinschaften im Stande sind. Eine unabhängige Jury entschied sich im Vorfeld der Preisverleihung für die prämierten Beiträge. Einen herzlichen Dank an ALLE Akteure für die eingereichten Beiträge, das Engagement und die Präsentation der Ideen und Projekte im Rahmen des Regional-Forums!
02|09|2022 Der nächste Meilenstein zur LEADER-Förderung ab 2023: Erfolgreiche Gründung der beiden neuen Vereine LAG AueLand und LAG WeserLand
Nachdem Mitte Mai 2022 die beiden neuen LEADER-Regionen AueLand (Hille, Hüllhorst, Espelkamp, Lübbecke, Preußisch Oldendorf, Rahden und Stemwede) und WeserLand (Bad Oeynhausen, Minden, Petershagen und Porta Westfalica) den Zuschlag für 5,8 € LEADER-Förderung erteilt bekommen haben, wurde am 31.8.2022 der nächste Meilenstein erfolgreich angegangen und die beiden neuen Vereine LAG AueLand und LAG WeserLand als sogenannte Lokale Aktionsgruppen (LAG) gegründet.
Bei der Gründungsversammlung wurden Marko Steiner, Bürgermeister Stadt Pr. Oldendorf, als Vorsitzender der LAG AueLand, und Dirk Breves, Bürgermeister Stadt Petershagen, als Vorsitzender LAG WeserLand gewählt. Als stellvertretende Vorsitzende erhielten Monika Büntemeyer (Kul-Tür e.V. Rahden) für die LAG Aueland und Iris Niermeyer (Landfrauenverband Minden-Lübbecke) für die LAG WeserLand das Votum der Gründungsmitglieder.
Weitere Informationen zu den Vereinsgründungen hier.
25|08|2022 Jetzt verfügbar: Beiträge zu Heimat-Preis Minden-Lübbecke & Dörfer mit Ideen! 2022 sowie Impulsbeiträge des Regional-Forums 2022
Ab sofort stehen die Poster-Beiträge zum Heimat-Preis Minden-Lübbecke 2022 sowie Dörfer mit Ideen! 2022 zum Download zur Verfügung. Darüber hinaus sind auch die Impulsbeiträge von Dr. Frank Bröckling und Thomas Köhler eingestellt und können heruntergeladen werden.
12|08|2022 Regional-Markt und Regional-Forum am 20.08.2022 an der Ev. Grundschule Bad Holzhausen (Pr. Oldendorf)
Der Countdown läuft, am Samstag, 20.08.2022 veranstalten wir erstmalig von 14:00 - 19:00 Uhr einen Regional-Markt in Kombination mit dem Regional-Forum und einem unterhaltsamen Bühnenprogramm. Schauplatz ist das Hofgelände der Grundschule unweit des Kurparks mit Marktständen und Open-Air-Bühne. In der Aula präsentieren im Rahmen des Regional-Forums 21 Aussteller aktuelle und zukunftsweisende Dorfprojekte aus dem Mühlenkreis an Schautafeln und Ständen.
Regionale Erzeuger wie Bio-Höfe mit Obst und Gemüse aus frischer Ernte, Eiern, Milch- und Fleischprodukten, Säften, Bränden und Likören heimischer Betriebe bilden das bunte Marktgeschehen. Eine Caféteria lädt zum Imbiss und Verweilen ein. Genießen Sie einen Sommertag zwischen dem Markt- und Kulturbühnen-Treiben.
Einen akustischen Ohrenschmaus bieten regionale Gruppen auf der Sommerbühne. Die Grundschulkinder starten mit einer bunt gemischten Performance. Uwe Pacewitch wird dann mit seiner Trommelgruppe „Move of Live“ der Lebenshilfe einheizen. Danach folgt das Trio Saman.
Parkplatzhinweis: Vor Ort stehen nur sehr wenige Parkplätze zur Verfügung. Folgende Parkmöglichkeiten gibt es: Parkplatz Kurpark Bad Holzhausen und Bahnhofsparkplatz Bad Holzhausen
08|08|2022 Sofortförderprogramm „Kirchturmdenken 2.0 – Sakralbauten in ländlichen Räumen: Ankerpunkte lokaler Entwicklung und Knotenpunkte überregionaler Vernetzung“ vom 1. Juli bis 31. Dezember 2022.
Ziel des Soforthilfeprogramms ist es, (ehemalige) Sakralbauten und Klosteranlagen als Orte für Kulturangebote auch in ländlichen Regionen zugänglich zu machen, regionale Zugehörigkeit und gesellschaftliche Integration zu stärken und die Lebensqualität vor Ort zu verbessern. Antragsberechtigt sind ausschließlich juristische Personen des Privatrechts und juristische Personen des öffentlichen Rechts. Förderungen können insbesondere durch Trägerinnen und Träger von Sakralbauten und Klosteranlagen (d. h. auch solchen, die entwidmet oder profaniert wurden) sowie durch Organisationen wie etwa Kirchbau- oder Heimatvereine, sofern diese mit nachgewiesener Zustimmung der jeweiligen Trägerin/des jeweiligen Trägers agieren, in ländlichen Gemeinden mit einer Einwohnerzahl bis 20.000 Personen, beantragt werden. Weitere Informationen hier.
13|07|2022 Die Geschäftsstelle des BlR e.V. ist umgezogen
Ab sofort ist das Regionalmanagement unter der Tel. 0571-80713530 erreichbar.
Die Postanschrift (Portastr. 13, 32423 Minden) bleibt unverändert.
Die neue Besucheradresse lautet Portastr. 9, 32423 Minden (Schinkelbau), 1. Stock, Büro 1.53.
28|06|2022 Landesförderprogramm »NeustartMiteinander«
Mit dem Förderprogramm »NeustartMiteinander« unterstützt die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen gemeinschaftsstiftende Veranstaltungen aus allen Engagementbereichen, z.B. Schützenfeste, Karnevalsveranstaltungen oder öffentliche Sportfestivals. Die Veranstaltung muss bis zum 15. November 2022 stattfinden und ein zugehöriger Antrag bis zum 30. September 2022 bei der jeweils zuständigen Bezirksregierung eingereicht werden. Weitere Informationen zur Vereinsförderung des Landes, Dokumente sowie den Link zum Online-Antrag finden Sie hier.
23|06|2022 Die nächste Einreichungsfrist für die Förderung von Kleinprojekten ist am 15.07.2022
Habt Ihr euch eine Projektidee, für die noch eine Förderung gesucht wird? Dann meldet Euch bei uns!
22|06|2022 Ländliche Erfolgsgeschichten - Beispiele zur Verbesserung der Lebensverhältnisse
Eine neue Broschüre des Bundeministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zeigt, was hinter dem abstrakten Begriff „Integrierte ländliche Entwicklung“ steckt.
Die „Erfolgsgeschichten ländlicher Entwicklungen“ beschreiben anhand konkreter Beispiele, wie sich engagierte Menschen in ihren Kommunen für Begegnungszentren , schönere Ortskerne und Naturschutz einsetzen.
Die Broschüre steht unter dem o.g. Link als Donwload zur Verfügung.
21|06|2022 Wettbewerb "Menschen und Erfolge 2022": Innovative bauliche Projekte der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum einreichen!
Mit dem nationalen Wettbewerb vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sollen innovative bauliche Projekte der Daseinsvorsorge (Versorgung und Wohnen) und des Miteinanders ausgezeichnet werden, die im ländlichen Raum im Zentrum einer kleinen Stadt oder in der Ortsmitte einer dörflichen Gemeinde (bis 30.000 Einwohner) angesiedelt sind. Die eingereichten Vorhaben müssen bereits in Umsetzung oder abgeschlossen sein. Für die Auszeichnung Ende 2022 sind Preisgelder in Höhe von 2.000 Euro bis 7.500 Euro vorgesehen. Die Projekte können bis zum 31.07.2022 unter http://www.menschenunderfolge.de eingereicht werden.
02|06|2022 Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit – Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft" geht in die nächste Runde!
Vom 20. Mai bis zum 04. Juli 2022 werden wieder Initiativen und Projekte, die sich für eine Nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen, gesucht.
2022 wird der Preis erstmals in drei Kategorien vergeben – für innovative Projekte (hier sind vor allem Unternehmen, Start-ups, Stiftungen, Regionen, Verbände usw. gefragt), lokale Initiativen (bewerben können sich z.B. Privatpersonen, Vereine, Studis, Schulklassen, Kommunen oder NGOs) und inspirierende Fotografien (die neue Zukunftsbilder porträtieren und zeigen, jede*r darf Motive einreichen).
Die Bewerbungskriterien, weitere Informationen und die Bewerbungsmaske finden Sie unter: www.wettbewerb-projektn.de
16|05|2022 Ab 2023 stehen 5,8 Mio. € zur Förderung des ländlichen Raumes im Mühlenkreis zur Verfügung
Am letzten Freitagnachmittag erreichte uns die langersehnte positive Mitteilung aus dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen: Unsere Bewerbungen um die Anerkennung der beiden neuen LEADER-Regionen AueLand und WeserLand in der kommenden EU-Förderperiode wurden positiv bewertet. Es freut uns sehr, dass unsere gemeinsamen Bemühungen belohnt wurden und wir nun voller Elan die neue Förderphase planen können. Passend dazu haben bereits das Mindener Tageblatt (14.05.22) und das Westfalen-Blatt (16.05.22) berichtet. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit an der erfolgreichen Bewerbung!
06|05|2022 Angebote der Deutschen Stiftung Engagement und Ehrenamt
Das Ziel der Stiftung ist es, insbesondere in strukturschwachen und ländlichen Regionen das Ehrenamt nachhaltig zu stärken. Dafür stehen jährlich verschiedene Förderprogramme zur Verfügung und es werden Veranstaltungen rund um das Thema angeboten. Weitere Infos auf der Seite der Stiftung.
02|05|2022 Kleinprojekt: FahrerInnen für den Bürgerbus in Espelkamp gesucht
Der Bürgerbusverein Espelkamp hat Fördermittel aus dem Regionalbudget 2021 für mehr Öffentlichkeitsarbeit und zur Akquirierung ehrenamtlicher FahrerInnen erhalten.
Passend dazu hat das Westfalen-Blatt einen Bericht veröffentlicht.
Auf der Seite der Stadt Espelkamp können die Flyer und Plakate angeschaut und herunterladen werden.
27|04|2022 Beitrag zum VITAL.NRW-Leitprojekt "Mühlenkreis 2.0" - Das digitale Landleben im Eildienst des Landkreistages NRW 4/2022
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift berichten wir über die Anfänge und die weiteren Entwicklungen im Projekt Mühlenkreis 2.0.
Der Artikel kann ebenfalls auf der Projektseite heruntergeladen werden. Interessierte Dörfer sind herzlich eingeladen sich auf der Projektseite über das Angebot zu informieren. Die Geschäftsstelle des Vereins steht bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Aktuell werden wieder Fortbildungen und Schulungen rund um das Thema der Kommunikationsplattform geplant. Nähere Informationen dazu in Kürze.
25|04|2022 Westfalentag am 21. Mai 2022 in Arnsberg
Nach zweijähriger Corona-bedingter Pause findet der diesjährige Westfalentag am 21. Mai in Arnsberg statt. Das regionale Forum des Westfälischen Heimatbundes e. V. (WHB) bringt Aktive aus der westfälischen Engagementlandschaft, die sich für Kultur, Natur und lebenswerte Orte stark machen, zusammen. Im Themenjahr des WHB „Lernen aus der Pandemie – Ehrenamt und Digitalisierung“ erwartet Sie am Westfalentag ein abwechslungsreiches Programm. Der BlR e.V. ist in der Gesprächsrunde "Das digitale Dorf von morgen" dabei und berichtet zu den Erfahrungen aus dem Projekt “Mühlenkreis 2.0“. Weitere Informationen zum Westfalentag sind auf der Webseite des WHB zu finden.
21|04|2022 Kleinprojekt: Hüllhorst wanderbar erleben
Der Heimatverein Nachtigallental hat vor einiger Zeit die neuen Rundwanderwege durch Hüllhorst vorgestellt. Gefördert wurde das Vorhaben als Kleinprojekt aus dem Regionalbudget 2021. Passend dazu hat das Westfalen Blatt kürzlich die Serie "Unterwegs in Hüllhorst" veröffentlicht: Teil 1, Teil 2, Teil 3 und Teil 4.
04|04|2022 Neu erschienen zur Veranstaltungsorganisation: Leitfaden für Vereine
Der Leitfaden soll bei den häufigsten und wichtigsten Fragen , die sich bei der Organisation von Veranstaltungen stellen, helfen und ein Stück weit durch den „Vorschriften-Dschungel“ lotsen.
31|03|2022 Förderprogramm »2.000 x 1.000 Euro für das Engagement« für Engagierte, Vereine, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen.
Das Schwerpunktthema lautet auch in diesem Jahr wieder »Gemeinschaft gestalten – engagierte Nachbarschaft leben.« Anträge können ab dem 1. April 2022 eingereicht werden.29|03|2022 Zwei neue Öko-Modellregionen in NRW und der Mühlenkreis ist dabei!
Mit einer jährlichen Förderung können in den nächsten 3 Jahren neue Impulse für eine regionale Wertschöpfung und Regionalvermarktung angestoßen werden. Hier geht's zur Pressemitteilung.
23|03|2022 Regionalbudget: 1. Einreichungsfrist 2022 beendet
Mit Stichtag 15.03.2022 sind insgesamt 14 Projektanträge mit einem Förderbedarf von ca. 178.000 € zur Förderung als Kleinprojekte eingegangen. Bis Ende März bewertet der Vorstand alle eingereichten Anträge.
Da zur 1. Einreichungsfrist ca. 100.000 € Fördermittel zur Verfügung gestellt werden sollen (vorbehaltlich der Mittelbewilligung seitens des Landes), werden die förderfähigen Kleinprojekte anhand eines Rankings ermittelt. Anfang April erhalten alle Projektträger weitere Informationen zum Ergebnis.
22|03|2022 Es geht wieder los! Die Bewerbungsseiten für “Dörfer mit Ideen!“ im Mühlenkreis und “Heimat-Preis Minden-Lübbecke“ sind freigeschaltet.
Die besten Ideen kommen meist von den „Machern“ vor Ort – denn sie kennen ihren Heimatort am besten. Um dieses Engagement zu unterstützen und gute Ideen bzw. Projekte über die Ortsgrenzen hinweg zu verbreiten, lobt der Kreis Minden-Lübbecke für das Jahr 2022 wieder die beiden Wettbewerbe »Dörfer mit Ideen!« und »Heimat-Preis Minden-Lübbecke« aus. Gesucht werden Projekte, Ideen und Maßnahmen der ländlichen Entwicklung. Bewerbungsfrist ist der 15. Juni 2022. Alle eingereichten Wettbewerbsbeiträge werden am 20.08.2022 beim Regional-Forum an der Ev. Grundschule in Bad Holzhausen (Preußisch Oldendorf) präsentiert. Die Preisverleihung findet im September statt.
11|03|2022 Wissen teilen | inspirieren | gestalten - VITAL.NRW Projekt "Mühlenkreis 2.0" bei DigitaleZukunft@OWL vorgestellt
Am 10.03.2022 durften wir unser VITAL.NRW-Projekt "Mühlenkreis 2.0 - smart versorgte Dörfer" im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn vorstellen. Über 50 Projekte aus OWL haben präsentiert, wie sie mit Digitalisierung das Arbeiten und Leben verbessern. Das Programm und die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier.
08|03|2022 Endlich ist es so weit! Die beiden neuen regionale Entwicklungsstrategien für die LEADER-Bewerbung sind beim Land NRW eingereicht.
Damit sind das AueLand und das WeserLand dem Ziel zukünftig LEADER-Regionen zu werden einen großen Schritt nähergekommen. Durch die zugesagte Kofinanzierung vom Kreis Minden-Lübbecke in Höhe von 750.000 Euro würden in der neuen Förderphase 2,7 Millionen Euro Fördergelder im AueLand und 3,1 Millionen Euro Fördergelder im WeserLand für den LEADER-Prozess in den Regionen zur Verfügung stehen.
Die beiden neuen regionalen Entwicklungsstrategien (RES) finden Sie hier.
28|02|2022 Frisch erschienen: Dorfideen mit Weitblick
Die Veröffentlichung „Dorfideen mit Weitblick“ des Westfälischen Heimatbundes e. V. (WHB) in Kooperation mit dem Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben/Landwirtschaftsverlag zeigt, was bürgerschaftliches Engagement vor Ort leistet. Die neue Handreichung kann hier heruntergeladen werden.
11|02|2022 Präsentation zur LEADER-Abschlussveranstaltung verfügbar
Die im Rahmen der digitalen Veranstaltung gezeigte Präsentation steht ab sofort hier zur Verfügung.
20|01|2022 LEADER werden! Auf geht’s... Gemeinsamer Abschluss zum Beteiligungsprozess im Aueland und Weserland am 09. Februar 2022
Die Inhalte der beiden neuen regionalen Entwicklungsstrategien für die LEADER-Bewerberregionen „Aueland“ (Espelkamp, Hille, Hüllhorst, Lübbecke, Preußisch Oldendorf, Rahden und Stemwede) und „Weserland“ (Bad Oeynhausen, Minden, Petershagen und Porta Westfalica) im Kreis Minden-Lübbecke werden am Mittwoch, 9. Februar 2022, ab 18 Uhr in einer digitalen Abschlussveranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt. Interessierte erhalten nach Anmeldung beim Bündnis Ländlicher Raum im Mühlenkreis e.V. (Dr. Pia Steffenhagen-Koch, Tel: 0571-807 23131, p.steffenhagen-koch@minden-luebbecke.de) die Zugangsdaten für Zoom. So viel sei vorab verraten: über 200 Menschen aus der Region haben sich beteiligt, Ziele und Handlungsfelder sowie eine Vielzahl an Projektsteckbriefen erarbeitet – und das in Zeiten der Corona-Pandemie.
Newsarchiv 2021
23|12|2021 Wir verabschieden uns in die Weihnachtspause
Eine schöne Weihnachtszeit, einen guten Rutsch und ein gesundes und frohes Jahr 2022!
Hier geht es ab 3. Januar 2022 weiter!
20|12|2021 Bericht zum Projekt "Stemwede blüht auf" in der Zeitschrift "NUAncen" - Forum der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Im aktuellen NUAncen Heft 83 – Neue Perspektiven für alte Kulturlandschaften ist ein kurzer Bericht auf S. 4 zum VITAL.NRW-Projekt zu finden. Das Heft kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
17|12|2021 Infobrief Nr. 16 erschienen
Der aktuelle Infobrief des BlR e.V.s steht hier zum Reinlesen bereit.
22|11|2021 ASG-Online-Seminar "Co-working/Co-living: Neue Arbeits- und Lebensmodelle auf dem Land!"
Am 07.12.2021 findet von 16:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema "Co-working/Co-living auf dem Land" statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung im Flyer. Die Vorträge finden Sie im Nachgang der Veranstaltung auf der Seite der ASG. Der Mitschnitt zur Veranstaltung steht hier zur Verfügung.:
04|11|2021 Gefördertes Kleinprojekt: Waldbaden-App für den Mühlenkreis
Die Waldbaden-App für Minden-Lübbecke stellt die schönsten Wald-Wanderwege im touristisch beliebten Mühlenkreis vor. Per Audioguide wird erklärt: Was ist Waldbaden, wie geht Waldbaden und warum ist der Wald so gesund für uns. Dazu gibt es per Audioguide leicht verständliche Übungen für das Waldbaden zum Ausprobieren und Mitmachen. Die App steht allen Interessierten zum kostenlosen Download zur Verfügung.
27|10|2021 VITAL.NRW-Projekt für den ADAC Tourismuspreis NRW nominiert
Das Projekt "Minden-Lübbecker-Land-Tourismus" des Tourismusverbandes Sieben e.V. ist eines von 10 nominierten Projekten für den ADAC Tourismuspreis in Nordrhein-Westfalen. Der ADAC in NRW unterstützt und fördert aktiv touristische Leuchtturmprojekte. Daher verleiht der ADAC in NRW 2021 zum ersten Mal einen landesweiten Tourismuspreis. Die Preisverleihung findet am 3. November 2021 in Dortmund statt.
04|10|2021 Förderprogramm 2.000 x 1.000 Euro für das Engagement des Landes NRW
Mit einem neuen Programm unterstützt das Land NRW ab sofort Projekte, Aktionen und Veranstaltungen, die den Zusammenhalt vor Ort fördern. Dabei gibt es 1.000 Euro pro Projekt. Im Kreis Minden-Lübbecke können ingesamt 39 Projekte gefördert werden. Anträge können bis zum 01.11.2021 gestellt werden.
30|09|2021 Infobrief Nr. 15 ist erschienen
Der aktuelle Infobrief des BlR e.V.s steht hier zum Reinlesen bereit.
20|09|2021 VITAL.NRW-Projekt Wald-Abenteuer-Pfad auf dem Jakobsberg vom Deutschen Wanderverband zertifiziert
Am 3. September 2021 wurde in Düsseldorf das Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, Kategorie familienspaß“ für den besonders familienfreundlichen Wander- und Erlebnispfad überreicht. Im Rahmen der Messe TourNatur/Caravan Salon übergaben Boris Mícíc, Präsident der Europäischen Wandervereinigung, und Ute Dicks, Geschäftsführerin des Deutschen Wanderverbandes, die Urkunde an Dr. Sonja Gerlach, Bürgermeisterin der Stadt Porta Westfalica, Herbert Wiese, 1. Vorsitzender des Vereins Naturschutz und Heimatpflege Porta e.V. (NHP) und Matthias Gräbner, Geschäftsführer des Touristikzentrums Westliches Weserbergland (TWW). Weitere Informationen zur Auszeichnung in einem MT-Artikel und auf Facebook.
Neugierig geworden? Wir haben vor einiger Zeit Herbert Wiese vom NHP e.V. auf dem Jakobsberg getroffen und alles in einem Kurzvideo festgehalten. In dem Video erzählt zudem Hans Münstermann vom Bismarckbund Porta, was man noch so alles am Fuße des Fernsehturms in Porta Westfalica erleben kann.
16|09|2021 Save the Date
Hybride Veranstaltung «Digitale Dörfer im Mühlenkreis» am 26.10.2021 ab 17 Uhr. Wir möchten gemeinsam mit Mittwald alle “digitalen Dörfer” und weitere Interessierte zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch einladen und zukünftige Entwicklungen im Hinblick der neuen Förderperiode ab 2023 diskutieren.
16|09|2021 Digitales Dorf aus dem Mühlenkreis bei n-tv
Ende August lief ein toller Bericht über eines unserer Digitalen Dörfer in der Telebörse bei n-tv. Reinschauen lohnt sich!
24|08|2021 Engagementpreis NRW 2022
23|07|2021 Förderprogramm "Neustart miteinander"
NRW hat das Landesprogramm „Neustart miteinander“ aufgelegt, um eingetragene Vereine finanziell zu unterstützen. Die Organisation und Durchführung einer ehrenamtlich getragenen öffentlichen Veranstaltung im Jahr 2021, die das Gemeinwesen stärkt, kann mit einem einmaligen Zuschuss in Höhe von 50 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben, grundsätzlich bis maximal 5.000 Euro, unterstützt werden.
02|07|2021 Regional-Forum auf der Goethe-Freilichtbühne mit über 80 Gästen
Am 30.06.2021 fand das gemeinsam mit dem Kreis Minden-Lübbecke veranstaltete Regional-Forum statt. Wir waren mit einem Stand zu den Projekten und Fördermöglichkeiten vertreten, es gab eine Posterausstellung und spannende Gesprächrunden. Höhepunkt waren die Preisverleihungen zu "Dörfer mit Ideen!" und "Heimat-Preis Minden-Lübbecke".
23|06|2021 Nicht verpassen - am 15.07.2021 endet die zweite Einreichungsfrist zur Förderung von Kleinprojekten
Für die Förderung von Kleinprojekten (max. 20.000 € Projektvolumen, 80 % Förderquote) stehen im Rahmen der zweiten Einreichungsfrist noch 100.000 € Fördermittel zur Verfügung. Weitere Infos dazu auf der Seite Regionalbudget.
16|06|2021 Überlandrad - Das freie Lastenrad für Lübbecke
Auf den Straßen und Wegen des Mühlenkreises sind seit Mai 2021 folgende #überlandräder unterwegs:
- Linna - ein dreispuriges Flow Mountain des Herstellers Babboe, unterstützt mit 500Wh Akku, Kettenschaltung, ausgestattet mit einem Regendach und zwei Kleinkindersitzen nach Bedarf
- Leefke - ein einspuriges G4 Brose S - Gipfelstürmer - des Herstellers Douze, unterstützt mit 636Wh Akku, Kettenschaltung, ausgestattet mit der EcoBox aus Holz, vier Kindersitzen und einem Regenverdeck des Herstellers Vaude, sodass auch wirklich vier Kids rein passen
- Loki - ein einspuriges Gunnar des Herstellers Johansson, unterstützt mit 636Wh Akku und einem Brose Drive T Motor, Riemenantrieb und Enviolo Cargo Schaltung, ausgestattet mit dem hölzernen Vario Transportkorb, Regenverdeck, zwei Kindersitzen oder einem Adapter für den Maxi Cosi
- Dat Lütte - ein Kindercargobike für die Altersgruppe 4 - 6 Jahre des Herstellers Mission Cycles, mit Rücktrittbremse und Platz für Teddy und Co in der Box
14|06|2021 Das Regional-Forum 2021 findet am 30.06.2021 auf der Goethe-Freilichtbühne statt
20|05|2021 Die neue MILLA ist erschienen!
Schaut doch mal rein!
Das Magazin ist kostenfrei in den Tourist-Informationen der Kreiskommunen, bei den Hofläden und LandArt-Stationen zu bekommen. Darüber hinaus kann es auch über info@muehlenkreis.de und telefonisch (0571 807 23170) bestellt oder als pdf auf www.muehlenkreis.de heruntergeladen werden.
20|05|2021 Das VITAL.NRW-Projekt "Minden-Lübbecker-Land-Tourismus" ist online
19|05|2021 "Mitfahren bei Freunden" in Bad Holzhausen und Börninghausen
Sechs Mitfahrbänke ermöglichen ein Mitfahrangebot, welches durch den Touristikverein Bad Holzhausen und den Verein „Wir im Eggetal“ ins Leben gerufen wurde.
Gefördert wurde das Vorhaben als Kleinprojekt aus dem Regionalbudget 2020.
Alle Interessierten, die gerne mitmachen wollen, können sich online registrieren unter www.bad-holzhausen.de oder unter www.boerninghausen.de.
19|05|2021 Abschlussberichte "Blühender Mühlenkreis"
Die beiden VITAL.NRW-Projekte “Blühendes Porta Westfalica“ und “Stemwede blüht auf“ sind Ende letzten Jahres beendet worden. Für alle Interessierten stehen ab sofort die Abschlussberichte auf den Projektseiten zur Verfügung.
29|01|2021 #machweiter: 65.000 Euro für Vereinsunterstützung vor Ort
Die Volksbank Herford-Mindener Land eG untersützt Vereine in der Region. Bewerbungsfrist ist der 1. März 2021.
28|01|2021 Seniorenfahrdienst Stemwede e.V. ist gestartet!
Der Verein hat sich die Verbesserung der Mobilität für ältere Mitmenschen zum Ziel gesetzt, damit die Stemweder in ihrer gewohnten Umgebung leben können, auch wenn selbst Autofahren nicht mehr möglich ist.
26|01|2021 Zukunftsforum Ländliche Entwicklung - Beitrag zu "Mühlenkreis 2.0"
Der Beitrag zu einem unserer Leitprojekte, Mühlenkreis 2.0, vom 20.01.2021 steht auf den Seiten des Zukunftsforums im Online-Fachforum 10 zum Anschauen zur Verfügung.
20|01|2021 Aufruf Einreichung von Projektskizzen zur Förderung von Kleinprojekten
Ab sofort ist die Einreichung von Anträgen für 2021 möglich. Bitte setzen Sie sich vor der Einreichung mit unserer Geschäftsstelle in Verbindung.
20|01|2021 Aufruf "Dörfer mit Ideen!" und "Heimat-Preis Minden-Lübbecke"
Ab heute ist die Bewerbung und Einreichung zu den beiden o.g. Wettwerben des Kreises möglich.
20|01|2021 Freischaltung der neuen Webseite des BlR e.V.
Herzlich willkommen auf den neuen Seiten des Vereins!
04|01|2021 Veröffentlichung der neuen Broschüre “LEADER UND VITAL.NRW - Zwei Erfolgsmodelle für den ländlichen Raum in Nordrhein-Westfalen“
Über sechzig Best-Practice-Beispiele aus den Förderprogrammen LEADER und VITAL.NRW werden vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die engagierten Bürgerinnen und Bürger, die die Zukunft ihrer Heimat gemeinsam in die Hand nehmen. Die neue Broschüre kann online auf der Seite des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen oder als Druckversion bestellt.
Newsarchiv 2020
18|12|2020 Infobrief erschienen
Der 12. Infobrief ist frisch erschienen.
15|12|2020 Mitgliederversammlung & Vorstandssitzung
- Die Unterlagen zur Mitgliederversammlung (Präsentation, Protokoll etc.) finden Sie hier.
- Die Unterlagen zur Vorstandssitzung finden Sie hier.
Präsentationen zum ASG-Online-Seminar "Regionale Wertschöpfungsketten – Regionale Produkte" hier abrufbar
Am 26.11.2020 fand das Online-Seminar mit 90 Teilnehmer*Innen statt. Vielen Dank an alle Beteiligten! Das aktualisierte Programm finden Sie hier.
- Folgende Vorträge stehen jetzt zum Download zur Verfügung:
- Friedrich Veider - Regionale Wertschöpfungsketten in Hermagor/Kärnten (pdf-Datei, ca. 2,6 MB)
- Stefan Gothe - Regionalwert AG Rheinland (pdf-Datei, ca. 7 MB)
- Klaus Wilhelm - »Soo Nahe« Hunsrück-Nahe-Vermarktungsgesellschaft mbH (pdf-Datei, ca. 1,5 MB)
Die Ergebnisse der beiden Mentimeter-Umfragen sind hier zu finden.
- Folgende Video-Einspielungen waren Bestandteil der Veranstaltung:
Landservice-Video: LANDERLEBNIS TUT GUT
Obsthof Wickemeyer (Preußisch Oldendorf)
Solidarische Landwirtschaft Minden (Solawi)
Fördermittel für die kreisweite Einführung der App DorfFunk
Der BlR e.V. erhält zur kreisweiten Einrichtung der App DorfFunk Fördermittel der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt! Die Förderung umfasst zudem Schulungen im Bereich Medienrecht und zur Nutzung der App (u.a. Ü60, Jung hilft Alt). Die Förderung unterstützt uns dabei die Erfahrungen und Entwicklungen aus dem VITAL.NRW-Leitprojekt "Mühlenkreis 2.0", dass gemeinsam mit 11 Modelldörfern im Mühlenkreis durchgeführt wurde, nun kreisweit in allen 120 Dörfern anzubieten. In Kooperation mit dem Fraunhofer IESE, dem heimischen IT-Unternehmen Mittwald CM Service und den 11 Kommunen im Kreis sind wir somit in der Lage eine nachhaltige Lösung zur Unterstützung des Ehrenamtes einzuführen.
Noch 3 Dorfidee-Checks in 2020 verfügbar
Mit der Ausgabe der „Beratungschecks“ möchte der BlR e.V. Dörfer im Zuge der intensiven Auseinandersetzung mit ihrer zukünftigen Entwicklung unterstützen. Haben Sie eine Idee für Ihr Dorf und benötigen eine Beratung durch einen Fachexperten, z.B. Planungsbüro, Architekt, Energieberater, dann melden Sie sich bei uns! Es stehen noch 3 Beratungsleistungen zur Verfügung, die bis Ende Februar 2021 durchgeführt werden können.
Abschlussveranstaltung Mühlenkreis 2.0 am 06.10.2020
Die Abschlussveranstaltung des VITAL.NRW-Leitprojektes findet am 06.10.2020 in der Alten Gießerei in Espelkamp statt. Die 11 Modelldörfer im Mühlenkreis laden hiermit herzlich ein die ab Herbst 2020 für alle im Kreisgebiet nutzbare App DorfFunk kennenzulernen. "Feiern" Sie mit uns den Abschluss des Projektes "Mühlenkreis 2.0" und informieren Sie sich über die neuen Möglichkeiten für Ihren Ortsteil! Eine vorherige Anmeldung ist verpflichtend, da es feste Sitzplätze geben wird.
Digitale Lösungsansätze für ländliche Räume
Für ländliche Räume bieten digitale Lösungen große Chancen. Aber was ist zu beachten, damit Digital-Projekte vor Ort gelingen? Eine Studie des “Kompetenzzentrum Öffentliche IT“ hat 49 solcher Projekte untersucht und ermittelt, welche Schwierigkeiten und Erfolgsfaktoren es gab. Daraus wurden Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Aufruf: Modellprojekte Wohnen in Stadt und Land
„Wie wollen wir in Zukunft wohnen?“ ist eine zentrale Frage für das UrbanLand OstWestfalenLippe. Möchten Sie ein Projekt verwirklichen, dass beispielhaft den Wohnbedarfen der Region entspricht und ein besonderes Vorbild ist? Ob Kommune, Wohnungsunternehmen, private Eigentümer oder soziale Träger: Im Rahmen der REGIONALE 2022 werden Modellprojekte bei der Entwicklung unterstützt. Den detaillierten Aufruf finden Sie hier.
Von Corona-Pandemie betroffene Vereine können Zuschuss bis zu 15.000 Euro erhalten
Die Landesregierung legt ein Sonderprogramm „Heimat, Tradition und Brauchtum“ zur Unterstützung von Vereinen und Verbänden während der Corona-Lage auf. Informationen sind auf der Homepage des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen ab dem 29. Juni 2020 abrufbar. Anträge können ab dem 15. Juli 2020 gestellt werden.
Unterstützung für die Nachbarschaftshilfe während der COVID-19-Pandemie
Mit der Bekanntmachung "Ehrenamt stärken. Versorgung sichern." im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Initiativen in ländlichen Orten und Regionen, die helfen, Bürgerinnen und Bürger während der COVID-19-Pandemie zu versorgen. Antragsberechtigt sind u.a. eingetragene Vereine (e.V.), gemeinnützige GmbHs (gGmbH), als gemeinnützig anerkannte rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts, genossenschaftlich organisierte Dorfläden und Dorfgaststätten. Ab dem 24.06. bis zum 12.07.2020 nimmt die BLE unter www.ble.de/ehrenamt-staerken im Auftrag des BMEL Interessenbekundungen geeigneter Initiativen entgegen. Gefördert werden zusätzliche, aufgrund der Pandemie anfallende Mehrbelastungen, wobei die Zuwendungen zwischen mindestens 2.000 Euro und maximal 8.000 Euro betragen können.
Regional-Forum findet am 09.09.2020 auf der Goethe-Freilichtbühne Porta Westfalica statt
Das am 21.03.2020 durch die Corona-Pandemie ausgefallene Regional-Forum mit der Verleihung der vom Kreis Minden-Lübbecke ausgelobten Preise „Dörfer mit Ideen!“ und „Heimat-Preis „Minden-Lübbecke“ möchten wir am Mittwoch, 09.09.2020 auf der Goethe-Freilichtbühne Porta Westfalica nachholen. Eine vorherige Anmeldung ist verpflichtend, da es feste Sitzplätze geben wird.Alle Wettbewerbsbeiträge zu „Heimat-Preis Minden-Lübbecke“ und „Dörfer mit Ideen!“ stehen auf den Seiten des Standortportals zur Verfügung.
Neues aus dem Projekt Mühlenkreis 2.0 - digitale Dörfer
Die 11 Modelldörfer befinden sich auf der Zielgeraden. Ende Oktober 2020 läuft die VITAL.NRW-Förderung aus. Die zum Frühjahr geplanten Schulungen mussten Corona-bedingt verschoben werden. Alle Beteiligten hoffen diese bis Projektende noch durchführen zu können.
Ab Herbst 2020 wird das im Mühlenkreis ansässige IT-Unternehmen Mittwald CM Service das Hosting der DorfPages übernehmen und die Dörfer als Partner in Kooperation mit dem Fraunhofer IESE bei der Fortführung der digitalen Dorf-Plattform unterstützen. Wir danken Mittwald CM Service für das tolle Angebot und das Engagement nach Auslaufen der Förderung die Dörfer weiter fit für die digital vernetzte Zukunft zu machen.
Interessierte Dörfer sind herzlich willkommen und können bereits jetzt dazu stoßen und kostengünstig individuelle Dorfseiten erstellen und die APP nutzen.
9. Infobrief des BlR e.V. erschienen
Wir berichten regelmäßig nach den Vorstandssitzungen über VITAL.NRW-Projekte, die Dorfidee des Monats sowie über weitere aktuelle Themen. Alle Infobriefe stehen hier zum Download bereit.
Neues aus der Vorstandssitzung
In seiner Sitzung im Mai 2020 hat der Vorstand der VITAL.NRW-Region per Videokonferenz über drei Projekte entschieden und alle mit einem positiven regionalen Votum versehen.
- Das Projekt „Mühlenkreis VITAL“ (Mühlenverein im Kreis Minden-Lübbecke e.V.) möchte Workshops für die Gewinnung von „neuem Ehrenamt“ in den lokalen Mühlengruppen anbieten, Kultur-Events an den Mühlen organisieren und mittels Storytelling die Mühlen außerhalb fester Termine erlebbarer machen.
- Das Projekt „Co-Working und Bildungs-Hub für Jugendliche in Bad Oeynhausen“ (O´Reilly Bildungs-UG) möchte einen innovativen und modernen Co-Working-Space in Bad Oeynhausen-Rehme schaffen, der Unternehmen und Jugendliche zusammen bringt.
- Das Projekt „MiLEsRaD“ (VCD Kreisverband Minden-Lübbecke Herford e.V.) hat zum Ziel jeweils 1 Lastenrad in 5 Kommunen zur unentgeltlichen Nutzung zur Verfügung zu stellen, um die ökologische Verkehrswende und die klimaverträgliche Mobilität in der Region voranzutreiben. Alle drei Projektideen können nun vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Fördermittel auf den Weg gebracht werden.
Im Rahmen des seit letztem Jahr neuen Regionalbudgets konnten 10 Kleinprojekte aus der Einreichungsfrist 2020 zur Förderung beschlossen werden.
Regional-Forum am 21.03.2020 im Gasthaus Rose (Espelkamp-Vehlage) abgesagt
Das Regional-Forum am 21.03.2020 im Gasthaus Rose wird aufgrund der aktuellen Situation bedingt durch den Corona-Virus abgesagt und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Die geplante Preisverleihung am 22.04.2020 für die beiden Wettbewerbe „Heimat-Preis Minden-Lübbecke“ und „Dörfer mit Ideen!“ wird ebenfalls verschoben.
Angesichts der bisher nie da gewesenen Umstände und der gebotenen Vorsichtsmaßnahmen bitten wir um Ihr Verständnis. Sobald es uns möglich ist einen neuen Termin für das Regional-Forum im Gasthaus Rose festzulegen, werden wir Sie darüber informieren. Bis dahin stehen alle Wettbewerbsbeiträge zu „Heimat-Preis Minden-Lübbecke“ und „Dörfer mit Ideen!“ auf den Seiten des Standortportals zur Verfügung: https://standort-minden-luebbecke.de/Standort/Innovativer-M%C3%BChlenkreis/D%C3%B6rfer-mit-Ideen-Heimat-Preis-Minden-L%C3%BCbbecke-UDhZ/
Gesucht: Dorfideen mit Weitblick
Der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) und das Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben starten einen gemeinsamen Aufruf zur „Zukunft der Dörfer“ und suchen Ideen, Tipps und gute Beispiele. Der WHB und das Wochenblatt möchten mehr davon erfahren. Was bewegt die Menschen im Dorf und was bewegen sie selbst: für ihr Dorf, ihre Bauerschaft, ihren Ortsteil?
Die interessantesten Ideen und Projekte aus Westfalen – ob in Planung oder bereits umgesetzt – werden im Rahmen des Kooperationsprojektes in den Medien des Westfälischen Heimatbundes (Verbandszeitschrift „Heimat Westfalen“, Newsletter und Blog) und im Wochenblatt vorgestellt. Geplant ist außerdem eine Tagung im Oktober, eine Ausstellung der besten Beispiele und eine Publikation, die die guten Ideen ins Land trägt.
Senden Sie Ihre Ideen bitte an eine der beiden Adressen:
Westfälischer Heimatbund e. V.
Stichwort: Dorfideen
Kaiser-Wilhelm-Ring 3
48145 Münster
whb@whb.nrw
Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben
Stichwort: Dorfideen
Postfach 4929
48028 Münster
redaktion@wochenblatt.com
Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE): "LandVersorgt - neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen"
- Förderung für innovative Lösungen zur Nahversorgung. Eine neue Ausschreibung im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) sucht visionäre Ideen für eine bessere Alltagsversorgung auf dem Land.
Ideen für Kleinprojekte im Regionalbudget - in 2020 mit Einreichungsfristen
- Projekte für das Jahr 2020 können ab Januar eingereicht werden.
- Um die Projekte in den Vorstandssitzungen zu bewerten, müssen die Projektskizzen mit Anlagen zu den folgenden Einreichungsfristen vorliegen:
- 15. März 2020 (für die Vorstandssitzung am 05. Mai 2020)
- 15. Juli 2020 (für die Vorstandsitzung am 31. August 2020)
Die Projektskizze sowie weitere Informationen zum Regionalbudget finden Sie hier.
Bewerbungsaufruf: "Dörfer mit Ideen!" | "Heimat-Preis Minden-Lübbecke" | Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
Im diesem Jahr bietet der Kreis Minden-Lübbecke drei Wettbewerbe für Projekte im ländlichen Raum an:
- Beim Heimat-Preis Minden-Lübbecke sollen im nächsten Jahr bereits umgesetzte Projekte ausgezeichnet werden.
- Bei Dörfer mit Ideen! geht es um Konzepte und Projektideen, die noch in Angriff genommen werden sollen.
- Beim Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft geht es Konzepte für die Zukunft Ihres Dorfes.
Jetzt informieren und bewerben auf den Seiten des Standortportals Minden-Lübbecke!
Newsarchiv 2019
Ideen für Kleinprojekte im Regionalbudget - in 2020 mit Einreichungsfristen
- Projekte für das Jahr 2020 können ab Januar eingereicht werden.
- Um die Projekte in den Vorstandssitzungen zu bewerten, müssen die Projektskizzen mit Anlagen zu den folgenden Einreichungsfristen vorliegen:
- 15. März 2020 (für die Vorstandssitzung am 05. Mai 2020)
- 15. Juli 2020 (für die Vorstandsitzung am 31. August 2020)
Die Projektskizze sowie weitere Informationen zum Regionalbudget finden Sie hier.
Bewerbungsaufruf: "Dörfer mit Ideen!" | "Heimat-Preis Minden-Lübbecke" | Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
Im nächsten Jahr bietet der Kreis Minden-Lübbecke drei Wettbewerbe für Projekte im ländlichen Raum an:
- Beim Heimat-Preis Minden-Lübbecke sollen im nächsten Jahr bereits umgesetzte Projekte ausgezeichnet werden.
- Bei Dörfer mit Ideen! geht es um Konzepte und Projektideen, die noch in Angriff genommen werden sollen.
- Beim Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft geht es Konzepte für die Zukunft Ihres Dorfes.
Jetzt informieren und bewerben auf den Seiten des Standortportals Minden-Lübbecke!
7. Infobrief des BlR e.V. erschienen
Den aktuellen Infobrief unseres Vereins finden Sie hier. Mit News aus Vorstand, VITAL.NRW-Projekten und einem Ausblick auf das Jahr 2020.
Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft der LEADER- und VITAL-Regionen aus NRW
- Das alljährliche Herbststreffen der Regionalmanager fand am 10. Dezember 2019 in Schwerte statt.
- Es gab u.a. einen Austausch zum Umsetzungsstand in den einzelnen Regierungsbezirken, die neue Fördermöglichkeit „Regionalbudget“ wurde diskutiert und die neue LEADER-Förderphase besprochen.
Veranstaltung "Mehr Lebensqualität durch digitale Angebote im ländlichen Raum"
- ASG-Seminar in Kooperation mit dem Zentrum für ländliche Entwicklung NRW (ZeLE) und dem BlR e.V.
- Hier geht's zum Programm-Flyer.
6. Infobrief des BlR e.V. erschienen
Den aktuellen Infobrief unseres Vereins finden Sie hier. Mit News aus Vorstand, VITAL.NRW-Projekten und einer Übersicht zu den geförderten Kleinprojekten (Regionalbudget).
Infoveranstaltungen zur ländlichen Entwicklung
- Hier finden Sie die aktualisierte Präsentation (pdf-Datei, 30 Seiten, ca. 1,7 MB) zu den Veranstaltungen in Nettelstedt (26.08.19), Rahden (29.08.19) und Hausberge (05.09.2019)
Workshopreihe „Zuhause in der Zukunftsregion“ - entwickeln, gestalten, vorantreiben, wohlfühlen, leben -
- Workshopreise des InteG e.V. im Rahmen des Vital.NRW-Projektes "Intelligente Gebäude - intelligente Region"
- Erster Workshop am 29. August 2019 zum Thema: "Lebensentwurf prägt Wohnverhältnisse und Wohnumfeld".
- Zweiter Workshop am 12.09.2019 zum Thema "Infrastruktur, Versorgungslage und Energie, die Wohnen/Leben in der Region unterstützt"
- Dritter Workshop am 26.09.2019 zum Thema "Möglichkeiten den Gebäudebestand zu revitalisieren"
- Der InteG e.V. freut sich auf Ihre Teilnahme und Mitarbeit. Für Fragen und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Dorine Vaessen (info@integ-owl.de, Tel: 0571-3982549).
Deutscher Mobilitätspreis 2019: LandEi mobil hat gewonnen!
- LandEi mobil gehört zu den zehn Preisträgern des Deutschen Mobilitätspreises 2019. Das ausgezeichnete VITAL.NRW-Projekt der Minden-Herforder-Verkehrsgesellschaft (mhv) beweist, wie Mobilitätslösungen dazu beitragen können gleichwertigere Lebensverhältnisse in Deutschland herzustellen.
- Die Pressemitteilung ist hier zu finden (pdf-Datei, 2 Seiten, ca. 270 kb)
- Ausführliche Infos zu den 10 Gewinnern sind hier zu finden.
Regionalbudget - Förderung von Kleinprojekten
- Neue Fördermöglichkeit seitens des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
- Einreichung von Kleinprojekten zur Umsetzung in 2019 ab sofort möglich!
- Weitere Infos zum Regionalbudget sind hier zu finden.
"Dorfidee-Check" - Beratungsangebot steht ab sofort zur Verfügung!
- Der „Dorfidee-Check“ bietet Dörfern im Kreis Minden-Lübbecke erstmals die Möglichkeit Projektideen für ihr jeweiliges Dorf mit fachlicher Unterstützung zu vertiefen und zu konkretisieren.
- Im Zeitraum 2019 bis 2021 stehen jährlich 10 Dorfidee-Checks (je 2.500 € brutto) für Beratungsleistungen eines Fachexperten, z.B. Planungsbüro, Architekt, Energieberater, zur Verfügung.
- Weitere Infos auf der Projektseite.
Auftaktveranstaltung „Zuhause in der Zukunftsregion“ - entwickeln, gestalten, vorantreiben, wohlfühlen, leben -
- Kick off-Veranstaltung des Vital.NRW-Projektes "Intelligente Gebäude - intelligente Region" des InteG e.V.
- Es gibt Handlungsbedarf das „Zuhause in der Zukunftsregion“ zu entwickeln und den Prozess voranzutreiben, um im ländlichen Raum weiter gut zu leben, zu arbeiten und sich wohlzufühlen. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung soll dies diskutiert werden. Dafür sind alle Akteure aus dem Bauwesen, Regional- und Kommunalplanung und – Logistik/Infrastruktur herzlich zu der Auftaktveranstaltung am 04. Juli 2019 von 17:00 bis 19:00 Uhr im Müllerhaus Südhemmern (Raum Deele) eingeladen.
- In der Veranstaltung erwartet Sie die Möglichkeit aktiv an der Themengestaltung des weiteren Projektes mit seinen Workshops mitzuwirken.
- Die Einladung mit weiteren Infos ist hier zu finden.
Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft der LEADER- und VITAL-Regionen aus NRW
- Das alljährliche Frühjahrstreffen der Regionalmanager fand am 06. und 07. Juni 2019 in Legden statt.
- Es gab u.a. einen Austausch zum Umsetzungsstand in den einzelnen Regierungsbezirken, die neuen Fördermöglichkeiten „Regionalbudget“ und „Infrastrukturentwicklung“ wurden diskutiert und die neue LEADER-Förderphase besprochen.
- Neben den Regionen war auch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW durch Jens Niermann und Janina Geers vertreten.
Landmagazin milla (Ausgabe 2) erschienen
- Mit Beiträgen zu den VITAL.NRW-Projekten "LandEi mobil", "Stemwede blüht auf" und "Blühendes Porta Westfalica" sowie "LandArt Reloaded".
Wettbewerb: "Lebenswerte Stadt- und Ortskerne in ländlichen Räumen"
- Menschen und Erfolge ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat sowie weiteren Partnern.
- In diesen drei Themenfeldern sind Einreichungen möglich:
- Themenfeld 1: Gebautes weiterentwickeln - Neue Qualität schaffen
- Themefeld 2: Öffentlichkeit erleben - Begenung ermöglichen
- Themenfeld 3: Rahmen schaffen - Unterstützung geben
- Einsendeschluss ist der 16. Juni 2019
- Weitere Infos und das Teilnahmeformular finden Sie hier.
Förderung des bürgerschaftlichen Engagements
- Aktion „Ideen werden Wirklichkeit – 100 Förderpakete für Vereine in der Region!“ von Westfalen Weser Energie
- Bewerbungsfrist endet am 31. August 2019
- Weitere Infos sind hier zu finden.
5. Infobrief des BlR e.V. erschienen
- Den aktuellen Infobrief unseres Vereins finden Sie hier.
- Mit News aus Vorstand, VITAL.NRW-Projekten und einem Rückblick zum Regional-Forum im Rahmen der 11. Holztage Mindenerwald.
Vorstand des BlR e.V. zu Gast im »Europadorf« Stockhausen
Das Protokoll zur Sitzung ist hier zu finden. Eine Pressemeldung zur letzten Vorstandssitzung vom 14.05.2019 kann hier nachgelesen werden.
Aufruf zur Mitwirkung - Bundesweiter Tag der Regionen 2019
- Zum Tag der Regionen 2019 fordert der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. dazu auf, in vielfältigen Aktionen Heimat positiv, gleichzeitig weltoffen und regional verwurzelt erlebbar zu machen.
- Unter dem Motto „Weil Heimat lebendig ist“ steht in diesem Jahr besonders die Lebendigkeit der Regionen im Vordergrund: Was macht meine Region aus? Wie können heimische Wirtschaftskreisläufe, bürgerschaftliches Engagement und Artenvielfalt erhalten und geschützt werden? Welche Rolle spielt Regionalität in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel?
- Zeitraum: 27.09. - 13.10.2019 mit Aktionstag am 06.10.2019
Mitgliederversammlung 2019
Die Unterlagen zur Mitgliederversammlung 2019, wie Protokoll, Präsentation und Tätigkeitsbericht, stehen hier zum Download zur Verfügung.
Erfolgreiches Regional-Forum im Rahmen der 11. Holztage Mindenerwald
- Über 40 zukunftsorientierte Projekte der ländlichen Entwicklung wurden bei dem Regional-Forum auf der Pohlschen Heide vorgestellt.
4. Infobrief des BlR e.V. erschienen
Den aktuellen Infobrief unseres Vereins finden Sie hier. Mit News aus Vorstand, VITAL.NRW-Projekten und einem Rückblick zur Grünen Woche in Berlin.
DVS-Förderhandbuch - Die richtigen Förderquellen finden
Sie haben eine gute Idee für ein Projekt, aber Ihnen fehlen die Mittel? Auf europäischer und auf Bundesebene ist das Förderangebot groß. Einen besseren Überblick schafft das Handbuch. Projektträger, Berater und Regionalmanager erhalten hier Ideen, welche Möglichkeiten sie zusätzlich zum Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) nutzen können. Hier gelangen Sie zum Download des Förderhandbuchs.
VITAL.NRW-Region Mühlenkreis Minden-Lübbecke auf Internationaler Grüner Woche in Berlin vertreten
Auf Einladung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW vertraten die vier LEADER-Regionen (Nordlippe, 3L in Lippe, Kulturland Höxter und Südliches Paderborner Land) sowie die zwei VITAL.NRW-Regionen (GT 8 und Mühlenkreis Minden-Lübbecke) OWL in der Bundeshauptstadt.
Unter dem Motto „LEADER- und VITAL.NRW verbinden Menschen in der Region“ haben sich die Regionen aktiv am Bühnenprogramm beteiligt und diverse Standaktionen angeboten.
VertreterInnen des BlR e.V. stellten u.a. die beiden Leitprojekte "LandEi mobil" und "Mühlenkreis 2.0" vor. Zur Gestaltung des Bühnenprogramms konnten aus dem Mühlenkreis Sophie Malecha mit der Poetry Slam Lesung "Heimatliebe aus Koffern", August Klar mit der "Beatbox-Loop-Show" und Landfrau Dr. Inge Uetrecht mit der Kochshow "Superfood - Nudeln aus Wintergemüse" gewonnen werden.
Heimatförderung „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“
- Landesförderprogramm ist startklar für Ihre Ideen!
- Weitere Infos zum Förderprogramm auf den Seiten des Heimatministeriums NRW.
Newsarchiv 2018
Aktionstag "Ländliche Entwicklung - LEADER und VITAL.NRW verbinden Menschen in OWL" in Detmold
Die Bezirksregierung Detmold lud am 19.11.2018 dazu ein, sich über ausgewählte, innovative Projekte aus den LEADER- und VITAL.NRW-Regionen von Ostwestfalen-Lippe zu informieren. Für den Mühlenkreis stellte Sarah König (Projektkoordination; mhv) das Projekt "LandEi mobil" vor. Vertreten waren ebenfalls die Regionalmanagements, die für die Beantwortung von Fragen zu Projekten der Region zur Verfügung standen. Die Regierungspräsidentin, Frau Thomann-Stahl, begrüßte die anwesenden RegionalmanagerInnen und eröffnete den Aktionstag in Detmold.
Mühlenkreis bei Eröffnung der Landtagsausstellung "LEADER und VITAL.NRW - für starke ländliche Räume in NRW" vertreten
Landtagsausstellung vom 12. - 16.11.2018 zur Viefalt der ländlichen Räume in Nordrhein-Westfalen, die durch das EU-Förderprogramm LEADER und das Landesprogramm VITAL.NRW unterstützt werden.
Die Vizepräsidentin des Landtags, Carina Gödecke (M.), eröffnete die Ausstellung gemeinsam mit Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, und Dr. Martin Michalzik, Bürgermeister der Gemeinde Wickede.
Die 28 LEADER- und neun VITAL-Regionen in Nordrhein-Westfalen präsentieren Projekte, mit denen die ländlichen Räume unterstützt werden. Die Beispiele reichen von Landtourismus über Jugendförderung bis hin zu bürgerschaftlichem Engagement und wirtschaftlicher Entwicklung.
Foto: Rainer Riemenschneider, Kirstin Korte (MdL), Oliver Gubela, Bianca Winkelmann (MdL), Ursula Heinen-Esser (Ministerin), Pia Steffenhagen-Koch, Sarah König (mhv), Heike Dühring, Luise Lahrmann
Dörfer mit Ideen! - Heimatpreis NRW
Der Kreis Minden-Lübbecke vergibt zwei neue Preise für Projekte im ländlichen Raum. Zum einen den Heimatpreis Minden-Lübbecke – zum anderen den Wettbewerb „Dörfer mit Ideen“. Bei beiden geht es um zukunftsorientierte Projekte:
- Beim Heimatpreis NRW sollen im nächsten Jahr bereits umgesetzte Projekte ausgezeichnet werden.
- Bei Dörfer mit Ideen! geht es um Konzepte und Projektideen, die noch in Angriff genommen werden sollen.
Jetzt informieren und bewerben auf den Seiten des Standortportals Minden-Lübbecke!
Ausstellung und Prämierung von Dörfer mit Ideen! und Heimat-Preis NRW bei den Holztagen 2019 auf der Pohlschen Heide
Am 06. und 07. April 2019 ist es wieder so weit: auf dem Gelände des Entsorgungszentrums „Pohlsche Heide“ der KreisAbfallVerwertungs-Gesellschaft, kurz KAVG, darf sich präsentiert werden. „Wir freuen uns, nach dreijähriger Pause wieder für die mittlerweile 11. Holztage einzuladen und den Startschuss für die Anmeldephase für Aussteller zu geben“, so Wilfried Buhre und Ralf Seipp vom Organisationsteam der Veranstaltung.
- „Klima, Umwelt, Region“ lautet das Motto der Holztage 2019. Die Besucher können auf den Holztagen erleben, welche Rolle der Wald für Flora und Fauna und damit den Menschen spielt und warum er einer der wichtigsten Erwerbs, Energie- und Erlebnisträger ist.
- Die KAVG und das Regionalforstamt Ostwestfalen-Lippe laden interessierte Aussteller ein, sich bereits jetzt anzumelden. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zu den Anmeldemodalitäten finden Sie im Internet unter: www.holztage.info
Heimatförderung „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“
Landesförderprogramm ist startklar für Ihre Ideen! Weitere Infos zum Förderprogramm auf den Seiten des Heimatministeriums NRW.
Auftaktveranstaltung Leitprojekt Mühlenkreis 2.0
Erfolgreicher Auftakt mit den 11 Modelldörfern im Bürgerhaus Espelkamp.
1. Infobrief 2018 erschienen
Viel Spaß beim Lesen unseres 1. Infobriefs! Von nun an berichten wir regelmäßig nach den Vorstandssitzungen über VITAL.NRW-Projekte, die Dorfidee des Monats sowie über weitere aktuelle Themen.
Studentische Projektpräsentation - Die Große Aue im Lübbecker Land
- Bild wird geladen...Unter dem Titel „Natur erleben, Geschichte(n) entdecken und vermitteln – Die Große Aue im Lübbecker Land“ präsentierten 10 Studierende der Leibniz Universität Hannover im Heimathaus in Espelkamp-Fiestel zahlreichen Gästen die Ergebnisse ihrer studentischen Projektarbeit.
- Ins Leben gerufen wurde das Projekt auf Initiative der Ortsheimatspfleger aus Preußisch Oldendorf, Lübbecke, Espelkamp und Rahden, die sich bereits seit einiger Zeit mit der Historie, der landschaftlichen Schönheit, Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten entlang der Großen Aue beschäftigen.
- Das Motto „In, An, Auf der Großen Aue“ illustriert die Grundidee des Konzeptes, die Natur und die Geschichte(n) der Großen Aue aktiv und zwar zu Fuß, per Fahrrad, mit dem Boot oder dem Pferd zu erleben.
- Weitere Infos sind auf einem Poster zusammengefasst (pdf-Datei, 1 Seite, ca. 950 kb)
Foto: Friedrich Klanke
Die Namen der Studierenden von links nach rechts sind:
Luzia Knoop, Lara Imhoff, Marion Rosewitz, Desiree Erbeck, Lena Bünck (hinten), Lara Marie Meyer, Hans Weist, Imke Demitz, Marou Schwarzer, Simone Steudl
Regional-Forum am 26.02.2018 in Espelkamp-Gestringen
Über 20 zukunftsorientierte Projekte der ländlichen Entwicklung wurden bei dem Regional-Forum in Espelkamp-Gestringen vorgestellt.
Viele Menschen und dörfliche Initiativen waren dem Aufruf zur Veranstaltung gefolgt, so dass sich über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Forum ausführlich informieren und austauschen konnten:
- Laufende bzw. vom Vorstand zur Förderung vorgeschlagene Projekte im Rahmen des Landesprogramms VITAL.NRW
- „Dörfer mit Ideen“ – so lautet das Motto, mit dem der Kreis neue Impulse und neuen Schwung in die etablierte Kampagne „Unser Dorf hat Zukunft“ bringen möchten.
- Studentische Projekte und Studienarbeiten zu Themen der ländlichen Entwicklung.
Newsarchiv 2017
Vorstandssitzung am 29.11.2017
Das Protokoll zur Vorstandsitzung vom 29.11.2017 ist hier zu finden.
Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft der LEADER- und VITAL- Regionen aus NRW (kurz NRW.AG)
Das Treffen fand am 13.11.2017 in Schwerte im Haus Villigst statt. Die NRW.AG setzt sich aus den 28 LEADER-Regionen und den 9 VITAL.NRW-Regionen des Landes zusammen.
Ziel ist u.a. die Vernetzung und der Austausch der Regionen untereinander.
Als Sprecher fungiert der Bürgermeister und Vorsitzende der LEADER-Region Börde trifft Ruhr Dr. Martin Michalzik. Zudem gibt es zwei Landessprecher aus dem Regionalmanagement: Dr. Frank Bröckling (LEADER Region AHL) und Alexander Jaegers (LEADER Regionen Baumberge, Bocholter Aar und VITAL Region berkel/schlinge).
Neben den Regionen war auch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW durch Jens Niermann und Janina Geers vertreten.
Veranstaltung "Zuwanderung in ländlichen Räumen - Praxisansätze zur Integration"
Am 09.11.2017 lud das Zentrum für ländliche Entwicklung (ZeLE) zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch in die Glashütte Gernheim (Petershagen) ein.
Das Programm ist hier zu finden (pdf-Datei, 2 Seiten, ca. 180 kb).
Auftaktveranstaltung "LandEi mobil"
Am 17.10.2017 fand in der Begegnungsstätte Wehdem (Stemwede) die Auftaktveranstaltung zum Leitprojekt "LandEi mobil" statt.
Flyer "Mobiler Mühlenkreis"
Neu erschienen ist der Info-Flyer zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie "Mobiler Mühlenkreis - Wir bewegen die Menschen" (pdf-Datei, 2 Seiten, ca. 500 kb)
Vorstandssitzung und Mitgliederversammlung am 12.09.2017
- Weitere Infos zur Vorstandsitzung sind hier zu finden.
- Weitere Infos zur Mitgliederversammlung sind hier zu finden.
Vorstandssitzung am 22.05.2017
Das Protokoll zur Vorstandsitzung vom 22.05.2017 ist hier zu finden.
Informationsveranstaltung „Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis“ am 10.05.2017
- Förderprogramm VITAL.NRW - Formaler Rahmen (PDF-Datei, ca. 500 kb): Präsentation des Planungsdezerneten Niels Hartmann (Bezirksregierung Detmold)
- Regionaler Rahmen, Regionalmanagement, Ländliche Entwicklungsstrategie (PDF-Datei, ca. 2,5 MB): Präsentation von Pia Steffenhagen-Koch (Regionalmanagement) und Rainer Riemenschneider (Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung)
Vorstandssitzung am 23.02.2017
Das Protokoll und weitere Informationen zur Vorstandsitzung vom 23.02.2017 sind hier zu finden.
Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl übergibt Zuwendungsbescheid für das Landesprogramm VITAL.NRW
Pressemitteilung vom 18.01.2017: Ländliche Entwicklung im Kreis Minden-Lübbecke wird mit Landesmitteln gefördert