Mühlenkreis 2.0 - Digitale Dörfer
Seit Herbst 2019 gibt es die digitale Dorf-Plattform, bestehend aus 11 individuellen DorfPages und der App DorfFunk, welche von 11 Modelldörfern im Kreisgebiet in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering IESE mit Sitz in Kaiserslautern mit Leben gefüllt wird.
Die Aktiven aus dem Projekt stellen den DorfFunk für den Mühlenkreis vor:
Das Fraunhofer IESE steht für einen Wegbereiter und -begleiter zukunftsweisender Ideen und will durch Projekte, wie die digitalen Dörfer, das Leben in den ländlichen Regionen zukunftsfähig gestalten. Unsere 11 Modelldörfer sind Teil von über 100 digitalen Dörfern bundesweit und profitieren von deren Erfahrungen sowie den modularen Angeboten, die die Fraunhofer-Plattform bereitstellt und fortlaufend ergänzt.
In einer breit angelegten Bedarfsanalyse im Jahr 2018 konnten die Bürgerinnen und Bürger in den Modelldörfern im Rahmen von Haushaltsbefragungen, Infoveranstaltungen etc. ihre Wünsche und Bedarfe äußern. Aus den Ergebnissen wurden bedarfsgerechte Lösungen entwickelt, die den individuellen Anforderungen eines jeden Dorfes entsprechen.
Mit der digitalen Dorf-Plattform werden neue Formen der Kommunikation, Information und Vernetzung erprobt, um die Dörfer im Mühlenkreis fit für die digital vernetzte Zukunft zu machen. Ziel ist es, die digitale Dorf-Plattform am Ende des Projektes zu verstetigen, dafür haben die 11 Modelldörfer den Grundstein gelegt. Seit Herbst 2020 hat das im Mühlenkreis ansässige IT-Unternehmen Mittwald CM Service das Hosting der DorfPages übernommen und unterstützt seitdem die Dörfer als Partner in Kooperation mit dem Fraunhofer IESE bei der Fortführung der digitalen Dorf-Plattform.
Florian Jürgens von Mittwald CM Service erklärt, wie das mit den DorfPages und dem DorfFunk funktioniert:
Neues Kursangebot der Medienwerkstatt Minden-Lübbecke e.V.
Die Medienwerkstatt Minden-Lübbecke e.V. bietet wieder interessante Kurse im Bereich EDV/IT und Medienproduktion an. Für Teilnehmende von „Dorf digital“ sind diese Kurse kostenfrei.
Das Kursangebot können Sie unter nachfolgenden Links einsehen:
Videoproduktion mit Smartphone und Tablet | 17-18.06.2023
Portrait-Fotografie mit Blitz | 22.04.2023 |12:00 - 17:00 Uhr
Kreativ mit dem iPad: Videoschnitt mit iMovie | 15.06.2023 | 17:00 - 20:00 Uhr
Im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung 2021 stellten Rainer Riemenschneider (BlR e.V.), Eva Rahe (Kümmerin Hedem) und Florian Jürgens (Mittwald CM Service) das Projekt vor und zogen ein erstes Zwischenfazit zum Ausrollen im gesamten Kreisgebiet:
Das Video zum Fachforum 10 "SMARTversorgte Dörfer – Digitales LandLeben" ist hier abrufbar.
Ab 1:00:19 geht es mit dem Beitrag los.
Digitales Dorf aus dem Mühlenkreis bei n-tv
Ende August 2021 lief ein toller Bericht über eines unserer Digitalen Dörfer in der Telebörse bei n-tv. Reinschauen lohnt sich!
Beitrag zum VITAL.NRW-Leitprojekt "Mühlenkreis 2.0" - Das digitale Landleben im Eildienst des Landkreistages NRW 4/2022
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift berichten wir über die Anfänge und die weiteren Entwicklungen im Projekt Mühlenkreis 2.0.
Der Artikel kann hier heruntergeladen werden.
Beitrag zu den Erfahrungen in Heimat Westfalen 3/2022 „Westfalentag 2022 in Arnsberg — Digitales Engagement“
Die aktuelle Ausgabe der Heimat Westfalen steht im Zeichen des 65. Westfalentages. der Zeitschrift befindet sich ein kurzer Beitrag (S. 6ff) zu den Erfahrungen im Mühlenkreis.
Die Zeitschrift kann hier heruntergeladen werden.
DorfPages - die Webseiten der Dörfer
Mehr mitbekommen! Was gibt’s Neues? Wo ist was los?
Die DorfPages informieren zum Beispiel über Neuigkeiten, Einrichtungen vor Ort, anstehende Veranstaltungen rund um das Dorf und die Vereinsarbeit. Diese Informationen können direkt in der DorfFunk-App geteilt werden, um die Bürger*innen auch mobil zu erreichen.
DorfFunk - Das digitale Dorf in der Tasche!
Einfach in Kontakt kommen! Hat jemand Lust etwas zu unternehmen?
Mit der DorfFunk-App können Sie zum Beispiel Ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder zwanglos miteinander plauschen. Der Austausch zwischen den Bürger*innen im Dorf wird gefördert – mit nur einem Funk teilen Sie Ihre Ideen miteinander.
Jetzt laden & im Mühlenkreis mitfunken:
Weitere Dörfer sind herzlich willkommen und können bereits jetzt dazu stoßen und individuelle Dorfseiten erstellen und die APP nutzen. Informationen zum Vorhaben sind in einer Präsentation vom Fraunhofer IESE hier (PDF-Datei, ca. 5 MB) zu finden. Der Flyer zum Projekt kann hier (PDF-Datei, ca. 2 MB) heruntergeladen werden.
Pia Steffenhagen-Koch erklärt, wie die App DorfFunk genutzt werden kann:
Projektdaten
Laufzeit: Juni 2018 – Dezember 2022
Projektträger: Bündnis Ländlicher Raum im Mühlenkreis e.V.
Finanzierung
Projektvolumen: 171.589,18 €
davon VITAL.NRW-Förderung: 111.532,97 €
Weitere Informationen zum Projekt sind hier zu finden.
Kontakt
Pia Steffenhagen-Koch (Tel: 0571-807-23160, E-Mail: p.steffenhagen-koch@minden-luebbecke.de)
Rainer Riemenschneider (Tel: 0571-807-23140, E-Mail: r.riemenschneider@minden-luebbecke.de)