Projektideen WeserLand
Im Rahmen des LEADER-Beteiligungsprozesses sind vielfältige Lösungsansätze und Projektideen erarbeitet und eingereicht worden. Grundsätzlich gilt für jedes der im Folgenden aufgelisteten Projekte, dass es vor einer erfolgenden Antragstellung bei erfolgreicher Bewerbung erst von der LAG beschlossen werden muss. Projekte aus der neuen Strategie werden ebenso wie im Laufe der Förderphase neu hinzukommende Projekte zunächst qualifiziert, bewertet, in der LAG vorgestellt und beschlossen.
Handlungsfeld 1 „(Vernetzte) Mobilität“
Nr. | Ansätze zur geplanten Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie |
---|---|
1.1 |
»EcoBus Petershagen« - flexibler »on-demand-Verkehr« mit einem Kleinbus |
1.2 |
»Mobilstation 2.0« in Porta Westfalica - Machbarkeitsstudie & Planungskonzept |
1.3 |
»Elektro-Dorf-Auto« für das WeserLand - Etablierung von Car-Sharing auf Dorfebene |
1.4 |
Ländliche Mobilität - Austausch & Vernetzung auf OWL-Ebene (LOI) |
Handlungsfeld 2 „Neue Lebens- und Arbeitsmodelle“
Nr. | Ansätze zur geplanten Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie |
---|---|
2.1 |
»CoWorking Dorf Maaslingen« (Petershagen) - Schaffung von CoWorking-Plätzen |
2.2 |
»Dorf-Treff 4.0« - multifunktionale Gemeinschaftsorte im WeserLand |
2.3 |
Jugendbeteiligung - Stärkung & Vernetzung auf OWL-Ebene (LOI) |
2.4 |
Soziales Engagement vor Ort stärken - Kooperation & Vernetzung auf OWL-Ebene (LOI) |
Handlungsfeld 3 „Tourismus und Naherholung“
Nr. | Ansätze zur geplanten Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie |
---|---|
3.1 |
|
3.2 |
|
3.3 |
»Carnia meets Westfalia« - Kulinarik in der Region Hermagor und im Mühlenkreis |
Handlungsfeld 4 „Natur, Umwelt, Energie“
Nr. | Ansätze zur geplanten Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie |
---|---|
4.1 |
|
4.2 |
Digitaler Nachhaltigkeitspfad mit dem Leitmotiv »Begreifen und Bewahren« |
4.3 |
|
4.4 |
Regionalwert-AG - Kooperation & Vernetzung auf OWL-Ebene (LOI) |
Projekt-Schatzkiste
Die Beteiligung im Bewerbungsprozess war groß und es kamen viele gute Ideen für Projekte aus den Reihen der zahlreichen regionalen Akteure. Alle Projektideen sollen „mitgenommen“ werden, sodass keine gute Idee verloren geht. Nachfolgend sind in der „Schatzkiste“ die weiteren Projektideen kurz dargestellt, die (zunächst) noch keine Einordnung in die RES erfahren haben.
Handlungsfeld 1 |
|
Handlungsfeld 2 |
|
Handlungsfeld 3 |
|
Handlungsfeld 4 |
|